Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BibKom+ – Sommerkurse für Bibliothekare vom 15. bis 17. Juli

Buchrücken in der DBS
Buchrücken in der DBS

Unsere Zeit ist im Wandel begriffen – davor sind auch unsere Bibliotheken nicht bewahrt. Die BibKom+-Kurse für kirchliche BibliothekarInnen, veranstaltet vom Referat für die Kulturgüter der Orden, der AKThB-Landesgruppe Österreich, Schweiz, Südtirol und der Diözesanbibliothek Salzburg richten sich daher in erster Linie an Personen im kirchlichen Bereich, die sich neuerlich oder erstmalig mit allen grundlegenden bibliothekarischen Fragen am aktuellsten Stand der Forschung und Technik auseinandersetzen wollen. Die praktische Umsetzbarkeit in der eigenen Bibliothek wird in allen Bereichen im Vordergrund stehen. Die Themen erstrecken sich unter anderem von Bestandsaufbau und -vermehrung, über Katalogisierung und Sacherschließung bis hin zu einzelnen Computer-Bibliothekssystemen. Zugleich sollen aber auch der Austausch untereinander und das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz kommen.

Die diesjährigen Sommerkurse beschäftigen sich hauptsächlich mit der Beschreibung von Altbestand und Bestandssicherung. Unter dem Titel “Alte Drucke – Charakteristika und Hilfsmittel für die Erschließung” wird Mag. Beatrix Koll von der Universitätsbibliothek Salzburg eine Einführung in die Charakteristika Alter Drucke geben. Dr. Karin Schamberger, Mag. Sonja Führer und Dr. Bernhard Humpel stellen anschließend Hilfsmittel für die Erschließung Alter Drucke vor und bieten praktische Übungen dazu an. Der zweite Kursteil unter dem Titel “Buchschäden erkennen und beheben – Bestandserhaltung, Konservierung und Reinigung” bietet in der ersten Hälfte mit Mag. Christian Moser eine Einführung in die Materialkunde und zeigt praktische Hinweise für kleinere Reparaturarbeiten, die auch Bibliothekare selbst durchführen können. In der zweiten Hälfte führt Markus Bürscher in die breite Frage nach Schimmel auf Papier ein und zeigt in praktischen Übungen Behandlungsstrategien, Gefahren und auch hier für Bibliothekare selbst durchführbare Maßnahmen. Beide Kursteile können unabhängig voneinander gebucht werden.

Veranstaltungsort ist das Priesterseminar Salzburg. Weitere Informationen sind hier zu finden. Die Anmeldefrist für Übernachtungen wurde bis Mitte Juni verlängert, bei späteren Anmeldungen kann es zu Engpässen bei Gästezimmern kommen.

Fabricam habemus – Die neue Restaurierwerkstatt

Restaurierungsausstellung_Plakat_2013Die Restaurierungsarbeiten wurde lange Zeit auf der Basis von Werkverträgen für  einzelne Archivalien geleistet. Mit dem Umzug des AES in das neue Gebäude im Jahr 2006 wurde die Einrichtung einer eienen Restaurierwerkstatt immer dringlicher. Ab 2010 wurde eine solche zunächst in kleinem Ausmaß geschaffen und seither ständig erweitert. Seit Anfang 2013 ist mit Pablo Umek erstmals ein ausgebildeter, erfahrener Restaurator im AES angestellt.

Das angewendete Restaurierungskonzept setzt sich zusammen aus:
Befundung des vorhandenen Objektes
• Erarbeiten eines Konzepts zu Vorgehensweise, Zielvorstellung und Methodik
Reinigung und gegebenenfalls Freilegung relevanter Teilobjekte
Sicherung (Konservierung im eigentlichen Sinn)
Präsentation der Substanz im Kontext der Fehlstellen oder Ergänzung bzw. Neuherstellung, um die Funktionalität unter Beachtung der Richtlinien zu erhalten
• umfassende Dokumentation des Restaurierungsprozesses

Die Arbeitsweise der Restaurierwerkstatt ist seit gestern in einer eigens konzipierten Sonderausstellung im AES zu besichtigen. Diese kann (bis 2. Juni 2014) während der Öffnungszeiten des Archivs Dienstag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr sowie montags und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr besucht werden.

 

Fastenpredigten von 1697-1705 – Neuerwerbung im AES

 

Predigthandschrift im Schweinsledereinband
Predigthandschrift im Schweinsledereinband

Im Mai 2013 konnte für die Handschriftensammlung des Archivs der Erzdiözese Salzburg (AES) ein wichtiges Stück erworben werden: Eine Predigthandschrift aus dem ausgehenden 17. bis beginnenden 18. Jahrhundert. Auf fast 1700 Seiten sind hier die Fastenpredigten im Salzburger Dom aus den Jahren 1697, 1698 und 1705 zusammengebunden. Die Fastenpredigtreihe von 1697 wurde von Aloisius Dalasco, einem Salzburger Theatiner gehalten. Ebenso war Felix Fossa, der Prediger von 1698, Theatiner. 1705 trug dieses hohe Amt P. Norbert Wernwag, ein Franziskaner. Seine Predigtreihe von einem Priester namens Franz Sengmillner aufgezeichnet. Zusätzlich sind noch zwei Predigtreihen mitgebunden, eine zwischen den Predigten von Felix Fossa und Norbert Wernwag, gehalten von einem gewissen Caietan Maria Neuburg, einem Theatiner, wobei unklar ist, wann und wo er diese Predigten gehalten hat. Es könnte sich ebenfalls um Fastenpredigten für den Dom handeln. Am Ende befindet sich eine Predigtreihe eines Franziskaners namens P. Severus aus dem Jahr 1705 – auch hier ist unklar, wo diese Predigten vorgetragen wurden.

Eine typische Schriftseite der Predigthandschrift
Eine typische Schriftseite der Predigthandschrift

Der recht dicke Band im Quartformat ist in helles Schweinsleder mit schön erhaltenen Blindprägungen gebunden. Die Stabilität des Buches wird durch zwei noch funktionsfähige Riemenschließen gewährleistet. An allen drei Schnittseiten finden sich Rest einer blauen Färbelung. Auf dem Rücken ist noch in Resten eine Aufschrift zu erkennen, die als „Qadragesima[les] Dalasco“ entziffert werden könnte. Auf dem Titelblatt der ersten Predigtreihe ist als Besitzvermerk „Ad conv: Rattenberg.“ zu lesen. Dies dürfte sich wohl auf das Rattenberger Augustinereremitenkloster beziehen, das am Beginn des 19. Jahrhunderts von den Serviten übernommen wurde. Die gesamte Bibliothek dieses Klosters befindet sich heute als Depositum und Teil der Salzburger Diözesanbibliothek (DBS) im AES. Diese Handschrift wird als Teil der Handschriftensammlung der DBS in unsere Kataloge eingetragen und so weit als möglich in all ihren Teilen bearbeitet werden. Besonders die nähere Identifikation der einzelnen Prediger und des einzig genannten Schreibers Franz Sengmillner wird auch einige neue Beiträge für unsere Personendatenbank www.res.icar-us.eu liefern.

Aus gegebenem Anlass: Darstellung der Flut aus Johannes Zahns „Specula Physico-Mathematico-Historica Notabilium” 1696

Da die Wettersituation in Salzburg bis auf Weiteres auf Sintflut eingestellt scheint, möchten wir ein von Dr. Bernhard Humpel schon vor einigen Jahren bearbeitetes, sehr gut passendes Archivale des Monats noch ein Mal vorstellen:

Darstellung der Flut aus Johannes Zahns „Specula Physico-Mathematico-Historica Notabilium” von 1696

Bestand: Priesterhausbibliothek

Signatur: 17D 574.1

Johannes Zahn, Specula Physico-Mathematico-Historica Notabilium Ac Mirabilium Sciendorum: In Qua Mundi Mirabilis Oeconomia, nunc autem ad lucem protractus, ac ad varias perfacili methodo acquirendas Scientias in Epitomen collectus Thesaurus Curiosis omnibus Cosmosophis inspectandus proponitur. Teil 1: Opus omnigena Eruditione, ac Rerum Memorabilium argumentis conspicuum, cuivis hominum statui perutile: quo universae Naturae Maiestas in triplici Mundo Coelesti, Aereo, & Terrestri

Erschienen: Norimbergae [Nürnberg]: Lochner; Literis Knorzianis, 1696

[27] Bl., 448 S., [4] Bl., [8] Bl., [27] gef. Bl.; Kupfertafel, 1 Portrait (Kupferstich), 22 Illustrationen und graphische Darstellungen (Kupferstiche); 2° (40 x 27 cm)

Flut - Johannes Zahn 1696
Flut – Johannes Zahn 1696

Johann Zahn, geboren am 29. März 1641 in Karlstadt, gestorben am 27. Juni 1707, war ein deutscher Prämonstratenserchorherr, Philosoph, Optiker, Erfinder, Mathematiker und Autor verschiedenartiger Werke.

Sein Hauptarbeitsgebiet war die Optik inklusive der astronomischen Beobachtung. Zahn bezeichnete sich als Schüler des Astronomen Franz Griendel von Ach aus Nürnberg. Er war Professor der Mathematik an der Universität Würzburg. Außerdem war er Kanoniker im Prämonstratenserkloster Oberzell und von 1685 bis zu seinem Tod im Jahr 1707 Propst im Kloster Unterzell. In seinem Werk Specula physico-mathematico-historica notabilium – aus dem der hier vorgestellte Kupferstich stammt – versuchte er, die damaligen Kenntnisse der Naturwissenschaften umfassend darzustellen. Zu diesem Buch hat Eimmart (Dt. Mathematiker, Astronom u. Maler, 1638-1705) ein paar Graphiken beigesteuert. Er stand mit Zahn in Briefkontakt, auch verbrachte Zahn 1693 einige Tage auf Eimmarts Sternwarte in Nürnberg.

Interessant bleibt noch anzumerken, dass das 1642 wiederbesiedelte Prämonstratenserinnen-Priorat Unterzell, dem Zahn als Chorherr von Oberzell als Propst vorstand, später traurige Berühmtheit erlangte, da 1749, also mitten in der Zeit der Aufklärung, dessen Subpriorin Renata Singer als eine der letzten Hexen in Deutschland hingerichtet wurde.

Zahn dürfte beim Jesuiten und Würzburger Professor Caspar (Gaspar) Schott studiert haben, war somit mit Athanasius Kirchers Ideenwelt vertraut. Die damalige Denkwelt kann mit den Begriffen der pansophischen Universalwissenschaft und Polyhistorie umrissen werden. Weiters dürfte der Optiker, Naturforscher und Militärarchitekt Johann Frantz Griendel von Ach aus Nürnberg, der zeitweise Kapuzinermönch war, ihn beeinflusst haben. Zahn bemühte sich u. a. um den Nachweis von Regelmäßigkeiten in meteorologischen Naturphänomenen, sah aber andererseits etwa Stürme als Werk von Dämonen und Zauberei. Der Stich spiegelt auch seinen typisch barocken Hang zum Phantastischen wider.

Im 1. Band des Werkes (das als Überblick der gesamten Naturwissenschaften und als Lehrbuch konzipiert gewesen sein dürfte) findet sich im Scrutinium III. Atmo-cosmicum unter Disquisitio III Meteoro-Scopica (meteoroskopische Untersuchung, also auf das sich in der Luft Befindliche bezogen) das Kapitel VIII De Diluviis & inundationibus (Über Überschwemmungen und Fluten).

Im ersten Abschnitt legt er Ursachen und Prognosen der Überschwemmungen dar. Er beschreibt dabei seine Beobachtungen „in noster Franconia“ aus dem Jahr 1682. Und wirklich findet sich in der Chronik der unterfränkischen Weinstadt Hammelburg die Information, dass am 25. Januar 1682, „nachdem es bei 14 Tag und Nacht geregnet, die Saal so groß worden ist, dass das Gewässer zwei Zwiebogen auf dem Gänserasen eingestoßen, die Steg am Grobsteg teils abgeschoben und großen Schaden getan hat.“ Das Jahr wird auch in den Untersuchungen von Dr. Andreas von Heßberg zum Obermain als Extremhochwasser genannt.

Im zweiten Abschnitt listet er denkwürdige Fluten und Überschwemmungen mit außerordentlichen Exempeln auf, von Gen 7 bis „Calabria 1692“.

Der Emblemtext am linken oberen Rand des Stiches lautet: „Fluctuat omnis ager, remis sonuere navales,/ cernit cum stabulis armenta natantia pastor,/ sternunter segetes, et deplorata colonis/ vota jacent, lonique perit labor irritus anni.”

Die beiden ersten Zeilen stammen aus dem Schluss des Gedichtes Nilus von Claudius Claudianus, die beiden anderen geben die Zeile 271 f. der Metamorphosen des Ovid wieder („Niedergestreckt ist die Saat, und des Landmanns sehnliche Hoffnung lieget beweint, und des Jahrs langwierige Müh’ ist verloren.“).

Das Werk ist ganz Europa, aber besonders in Deutschland, in vielen Bibliotheken zu finden. Der Kupferstecher konnte leider nicht mit Sicherheit ermittelt werden, es könnte aber durchaus der oben erwähnte Georg Christoph Eimmart gewesen sein.

Literatur:

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Zahn (download 1. 7. 2009)

http://www.math.uni-hamburg.de/spag/ign/events/pdf/eimmart1004.pdf (download 1. 7. 2009)

Dr. Bernhard Humpel

Mit Fürsterzbischof Franz Anton durch das Kirchenjahr – Sonntag in der Fronleichnamsoktav 1723

Pfarrkirche Mülln
Pfarrkirche Mülln

Den 30ten dito in Dominica infra Octav. Corporis Christi, umb 7 Uhr seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in dem rothen habit mit dero Hofstadt, und in Begleithung Eines hochwürdigen Dom-Capitels von dero Zimmer aus hinunter in dem Dom, zu dem daselbst stehendem Faldistorium gangen, und haben von daraus die Procession nacher Müllen in das Löbl. Unser Frawen Gottes-Haus begleithet, und daselbst dem hochambt, und übriger Andacht beygewohnt.

Eodem Nachmittag umb 3 Uhr seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in Kurzn Klayde, und Bedienung dero Hofstadt, in das oratorium Sancti Ruperti gangen, und seyn daselbst bey der Vesper, Complet und Rossencranz verbliben.

Mit Fürsterzbischof Franz Anton durch das Kirchenjahr – Fronleichnam 1723

Den 27ten dito feria 5ta in solemnitate Ss. Corporis Christi, umb 7 Uhr seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. mit dem ganzen Hoff und Einem hochwürdigen Dom-Capitel, in gewöhnlicher Vortragung des Erzbischöfl. Legat. und Stangn-Creuz, von dero Zimmern aus hinunter in dem Dom vor dem Hoch Altar gangen, nach daselbst gemachter reverenz sich ferner unter dem Baldachin in den Süz erhoben, allwo Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. nebst denen Pontifical, auch die Missal Paramenta angenohmen, Erstlich die Nonam intoniert, und so dann das Hochambt solemniter Pontificiert. Nachdeme, ist die große Fronleichnambs Procession durch die vornehmiste Gassen allhiesiger Residenz Statt instituiert worden, bey welcher Höchst-gedacht Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. das Hochwürdigiste Gueth selbsten getragen, und bey denen vier Evangeli die 4 heylige Seegen, benantlichen, den Ersten in dem Dom, den andten bey der Löbl. Bürgerspittals Kürchen, den dritten bey der Tothen-Bruedschafft, und den Viertn in der Capitel-Gassen, dem anwesenden Volckh mitgethailt haben, bey disem Actu Solemni haben aufgewarth Ihro hochwürden, und hochgräfliche Gnaden, Felix, Graf von Schrattenbach, Dom-Decanus. Ihro hochwürden und hochgräfl. Gnaden, Antonius, Graf von Fürstenberg. Ihro hochwürden und hochgräfl. Gnaden, Andreas, Jacob, Graf von Dietrichstein. Ihro hochwürdn und hochgräfl. Gnaden, Oswald, Graf von Attembs, und Ihro hochwürden und hochgräfl. Gnaden Franz Heinrich, Graf von Königl. Eodem Nachmittag, umb 3 Uhr, seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in kurzen Klaydern, mit dero Hofstadt in das Oratorium Sancti Ruperti gangen, umb daselbst der Vesper, Complet und heylig Seegen beyzuwohnen.

Mit Fürsterzbischof Franz Anton durch das Kirchenjahr – Dreifaltigkeitssonntag 1723

Aus dem erzbischöflichen Diarium des Jahres 1723 wird im Jahr 2013 an allen Sonn- und Feiertagen und allen anderen Anlässen, die interessant sein könnten, der Tagesablauf von Franz Anton Fürst von Harrach wiedergegeben. Verzeichnet sind dort alle liturgischen Funktionen, alle Andachten, Wallfahrten, Prozessionen und sonstigen geistlichen Handlungen, die der Fürsterzbischof wahrgenommen hat:

Monath May Anno 1723

den 23. dito Dominica 1ma post Pent. in festo Ss. Trinitatis, umb 8 Uhr seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in langen Claydern, und Comitatu der Hofstadt, wie auch einiger Dom-Herrn, in das Oratorium Sancti Ruperti gangn und haben daselbst der Predig, Hochambt, nachfolgendn te Deum Laudamus beygewohnt. Haben auch darunter in Assistierung dero beeden Hof-Caplänn die heylige Mess celebriert. Eodem Nachmittag umb 4 Uhr seyn Höchst-gedacht Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in Bedienung dero Hofstadt, wie auch in Begeleitung eines hochwürdigen Dom-Capitels von dero Residenz aus, in die löbl. Kürchen der Allerheyligsten Treyfaltigkeit gefahren, und haben daselbst der Litaney, Predig, und te Deum Laudamus beygewohnt.

 

Archiv der Erzdiözese Salzburg

Thema des Blogs sollen Berichte über Projekte und Tätigkeiten im Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES) und in der Diözesanbibliothek Salzburg (DBS) sein. Inhaltlich kann es sich dabei um landes- und kirchengeschichtliche, theologische, musikwissenschaftliche, aber auch archiv- und bibliothekswissenschaftliche Beiträge handeln – so lange sie in Zusammenhang mit der Erschließungs- und Forschungstätigkeit am Archiv der Erzdiözese Salzburg stehen.