Den 27.ten dito in Dominica 6. post Pentecost. umb 1/2 12 Uhr haben Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in beyseyn der bey habenden Hofstadt, in der HausCapellen zu Gastein bey der heyligen Mess, die dero Hof-Caplan Custer gelesn, der Andacht verrichtet.
Monat: Juni 2013
1000 Bücher – Eine Wand voll und doch nur ein Anfang
In der Salzburger Priesterhausbibliothek, die Teil der Diözesanbibliothek (DBS) und damit Teil des Archivs der Erzdiözese Salzburg (AES) ist findet ein voraussichtlich mehrjähriges Projekt zur Sichtung, Reinigung, Konservierung, Neuaufstellung und Katalogisierung der Bestände des 18. Jahrhunderts statt. Dabei wurde nun das tausendste Exemplar fertig bearbeitet. Wie groß der Bestand aus dem 18. Jahrhundert tatsächlich ist, lässt sich nur schwer abschätzen.

Die Geschichte der Priesterhausbibliothek lässt ab der Gründungszeit des Priesterseminars unter Fürsterzbischof Wolf-Dietrich von Raitenau im ausgehenden 16., bzw. beginnenden 17. Jahrhundert verfolgen. Als Bibliothek, die der umfassenden Bildung der Salzburger Priesterseminaristen dienen sollte, erfuhr und erfährt sie immer noch durch Schenkungen verschiedenster Persönlichkeiten große Zuwächse. Mehrere Umstellungen im Laufe der Jahrhunderte, besonders in den Wirren des 2. Weltkrieges brachten die Bestände etwas durcheinander und machten eine Neuaufstellung und Katalogisierung in den 40er und 50er Jahren notwendig. Diese geschah innerhalb weniger Jahre durch Dr. Schliessleder. Auf ca. 65.000 Katalogkarten wurde eine Autorenkatalog erstellt, parallel dazu ein Sachkatalog. Aufgrund der kurzen Entstehungszeit und der schwierigen Umstände nach dem 2. Weltkrieg ist der Katalog nicht sehr genau. Einige spätere Buchabgaben hinterließen auch Lücken im Buchbestand, einige Bücher dürften auch ohne Wissen und Wollen der Bibliothekare verschwunden sein. Seit der Erstellung dieses Katalogs hat sich der Bestand außerdem durch Schenkungen auf wenigstens 120.000 Bände erhöht.
Die starke Staubbelastung, die schwer zu kontrollierenden klimatischen Verhältnisse und die mangelhafte Katalogisierung in der Priesterhausbibliothek wurden schließlich zum Anlass verschiedener Projekte um die Zustände zu verbessern: So wurden seit der Neuerrichtung des Archivgebäudes des AES alle Buchbestände vor dem Jahr 1701 und alle Handschriften (neuzeitliche wie mittelalterliche) in die dortigen gekühlten Magazine verbracht. Diese sind auch schon vollständig katalogisiert und damit der Wissenschaft zugänglich. Für die Buchbestände des 18. Jahrhunderts war vor allem aus Platzgründen keine derartige Lösung möglich. Während es sich beispielsweise bei den Beständen des 17. Jahrhunderts um ca. 2000 Bände handelt, kann bei den Beständen des 18. Jahrhunderts etwa die fünf- bis zehnfache Menge vermutet werden.

Die Bücher des 18. Jahrhunderts in der Priesterhausbibliothek werden nun aus dem übrigen Bestand herausgezogen, gereinigt, von Auflösungserscheinungen betroffene Einbände werden mit Klucel-G fixiert und in einem Raum, dessen Klima etwas besser kontrollierbar ist, neu aufgestellt. Um diesen Raum (und einen schönen neuen Benutzersaal) wurde die Priesterhausbibliothek bei den jüngsten Umbauten im vergangenen Jahr erweitert. Sind die Bücher dort aufgestellt, werden sie nach und nach katalogisiert. Bei diesen Katalogisierungsarbeiten wurde nun das tausendste Exemplar angelegt – was auch den Anlass zu diesem Artikel bietet.
Ein nicht unerheblicher Teil dieser neu katalogisierten stammt aus dem weiten Themenfeld der Moraltheologie, da mit den Arbeiten an einer Stelle der Bibliothek begonnen wurde, an der Bücher zu diesem Thema etwas verdichtet aufgestellt waren. Beispielsweise in mehreren Auflagen vorhanden sind die moraltheologischen Werke von Paul-Gabriel Antoine. Bibelkommentarwerke von Augustine Calmet, Jacobus Tirinus und Cornelius a Lapide wurden ebenfalls bearbeitet. Bemerkenswert ist eine Sammlung von aufklärerischen Bildungsromanen, die ein gewisser Johannes Chrysostomus Antonius Gschwentner von Adel der Priesterhausbibliothek hinterlassen hat. Auf der Innenseite des Vorderdeckels ist in jedem Band aus dieser Sammlung ein Portrait einer bedeutenden Persönlichkeit des 18. Jahrhunderts eingeklebt – vielleicht um die Gesichter kennenzulernen und zu studieren. Außerdem finden sich noch Textausgaben und Kommentarwerke zu verschiedenen Kirchenvätern, darunter besonders Johannes Chrysostomus, Minucius Felix und Basilius der Große. Aber auch lateinische Klassiker sind vorhanden, so beispielsweise eine Ausgabe des Geschichtswerkes von Livius.

Der Katalog der Diözesanbibliothek ist leider noch nicht online zugänglich, aber es wird daran gearbeitet dies – eventuell in Kooperation mit anderen kirchlichen Bibliotheken Österreichs – zu verbessern. Der alte Zettelkatalog der Priesterhausbibliothek ist bereits hier einsehbar.

Mit Fürsterzbischof Franz Anton auf Urlaub in Gastein – 5. Sonntag nach Pfingsten 1723
den 20ten. dito in Dominica 5ta post Pentec. haben Ihro Hochfürstl. gnaden etc. der bey sich habenden Hoffstadt, dero Andacht bey der Mess, so der Hoff-Caplan celebrirt, in gedachter haus-Capellen verrichtet.
Mit Fürsterzbischof Franz Anton auf Urlaub in Gastein – Die “Rays nacher der Gastein”
Bei diesem herrlich sonnigen Sommerwetter scheint es angemessen auch der Urlaubsreise des Fürsterzbischofs im Jahre 1723 ein paar Zeilen zu widmen:
Montag nach dem 4. Sonntag nach Pfingsten
den 14ten dito feria 2da in festo sancti Basil. Magni, confess. Pont. et Doct. umb 1/2 11 Uhr, haben Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in dero Cammer-oratorio Sanctae Crucis, der Mess, so der Hoffcaplan Shimele, celebrirt, beygewohnt. Eodem Nachmittag umb 1/2 Uhr haben Höchst-dieselbe mit dero Hoffstadt Suite die Rays nacher der Gastein angetrettn, und seint bis auf Golling kommen.
Dienstag nach dem 4. Sonntag nach Pfingsten
den 15ten dito feria 3tia in festo SS. Viti et Mart. umb 7 Uhr haben Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in beyseyn dero anwesendn Hoffstadt, zu gedachtem Golling mess gehört, so dero Hoffcaplan Custer gelesen, und darnach dero Rays nacher Werfen, und ferners bis Sanct Joannes fortgesetzt.
Mittwoch nach dem 4. Sonntag nach Pfingsten
den 16ten dito feria 4ta in festo Sancti Brunonis confess. umb 7 Uhr haben Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in der Kürchen zu Sanct Joanns Mess gehört, die dero Hoffcaplan Cuser gelesn, und sich von dar nach der Lendt, und Endlich die Gastein begeben.
Mit Fürsterzbischof Franz Anton durch das Kirchenjahr – 4. Sonntag nach Pfingsten
den 13. dito in Dominica 4ta post Pent. in festo sancti Antonii de Padua, umb 8 Uhr seyn Ihro hochfürstl. Gnaden etc. in langen Klaydern, in Bedienung dero Hoffstadt, und Einem hochwürdig dom-Capitel von dero Zimmer aus über dem Ritter. und Carabiniers Saal zu denen R. R. P. P. Franciscanern in alldorthiges oratorium Bae. Virg. Mariae gangen, und seyn daselbst bey der Predig und hochambt verblibn, auch daselbst die heylige Mess celebrirt, dabey haben aufgewarth dero beede Hoff-Caplänn. Eodem Nachmittag seyn höchst-gedacht Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. durch dero Zimmer zu denen R. R. P. P. Franciscanern gangen, und haben von dem oratorio Bae. Virg. Mariae auss, der Predig, Litney, und hierauf-volgendem Umbgang aldorth beygewohnt.
Umzug des Pfarrarchivs Erl in Tirol
Das Pfarrarchiv der Passionspielgemeinde Erl bekommt im neuen Pfarrhof eine gut eingerichtete Heimstatt. Bei der Einrichtung dieses Archivraumes standen die Mitarbeiter des Archivs der Erzdiözese Salzburg mit Fachkenntnis zur Seite. Zwei Mitarbeiter des AES und der DBS nehmen in diesen Tagen auch den Umzug des Archivbestandes und des überraschend großen historischen Buchbestandes der Pfarre Erl vor.

Das Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES) und die Diözesanbibliothek Salzburg (DBS) sind nicht nur für die Bestände im Kardinal-Schwarzenberg-Haus am Kapitelplatz und für die Diözesane Priesterhausbibliothek zuständig, sondern beratend, helfend und regelmäßig besuchend auch für die Pfarrarchive und die historischen Buchbestände der Pfarren der Erzdiözese Salzburg. Aus diesem Grund bestand schon länger Kontakt mit der Pfarre Erl, die seit einiger Zeit einen Neubau des Pfarrhofes plant, der nunmehr in wirklich sehr gelungener Weise seinem Abschluss entgegengeht. In diesem neuen Pfarrhof wurde auch ein angemessener Archivraum vorgesehen, in dem das Pfarrarchiv und der historische Buchbestand der Pfarre in Zukunft ihren Platz finden sollen. Dazu werden in etwa zwei Wochen entsprechende Regale und ein Arbeitsplatz im diesem Archivraum eingerichtet werden.

Der alte Archivraum war im Keller des immer nur als Provisorium gedachten bisherigen Pfarrhofes untergebracht. Wie Keller es nun an sich haben, war es etwas feucht und das begünstigte in Kombination mit dem angesammelten Staub das teilweise recht üppige Wachstum von Schimmel – wobei der Befall hier von einigen Ausnahmen abgesehen sehr oberflächlich war und einige Bücher, die rundum von einem weißen Flor überzogen waren, innen nicht einmal Stockflecken aufwiesen. Die Bücher und Archivalien werden mit Mikrofasertüchern und Bürsten gereinigt (in Ermangelung einer Absauganlage ganz einfach an der frischen Luft, an windiger Stelle) und anschließend in das neue Pfarrhofgebäude transferiert. Dort werden sie, bis die Regale und Schränke im Archivraum montiert sind, provisorisch in einem noch leer stehenden Wohnraum aufgestellt.
Das Pfarrarchiv Erl scheint nach bisheriger Durchsicht Einiges an interessanten Beständen zu bieten, beispielsweise gibt es einige Aktenbündel zu den Passionsspielen, die ja diese Pfarre seit nunmehr 400 Jahren prägen. Auch die Seelenstandsbücher scheinen immer sehr sorgfältig geführt worden zu sein. Der historische Buchbestand ist vor allem geprägt durch katechetische Literatur des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Aber auch zwei bibeltheologische Werke des 16., und einige des 17. Jahrhunderts sind vorhanden. Außerdem findet sich eine für eine Salzburger Pfarre übliche Sammlung an Liturgica. Bis das Archiv und die Bibliothek allerdings nicht nur einigermaßen sauber und in ihr neues Heim umgezogen, sondern auch geordnet, verzeichnet und damit für die Forschung zugänglich sind, wird noch einiges Wasser den Inn hinunterfließen.



