Leben sammeln – Biografie und Wissenschaft

Grabtafel in den Müllner Columbarien
Grabtafel in den Müllner Columbarien

Am 13. November 2013 veranstaltet das AES eine Tagung zum Thema Biografie. Durch die Arbeit an der Personendatenbank RES rückte immer wieder der wissenschaftliche Blick auf die Biografie ins Zentrum unserer Überlegungen. Mehrere Wissenschafter aus Salzburg und die Projektmitarbeiter von RES wollen nun dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und ihre biografische Arbeit vorstellen.

Beginn ist am Mittwoch, 13. November 2013 um 9:30 im Kardinal-Schwarzenberg-Haus, Kapitelplatz 3 in Salzburg. Eine Übersicht über die Vorträge und das Programm findet man im folgenden Flyer.

Wie erhalte ich, was ich verzeichne? – BibKom+-Sommerkurs, Tag 2

Sonja Führer stellt einen besonders schönen Einband aus der Stiftsbibliothek St. Peter vor
Sonja Führer stellt einen besonders schönen Einband aus der Stiftsbibliothek St. Peter vor

Der zweite Tag des Sommerkurses von BibKom+ war geprägt durch zwei Themenkomplexe: zum Einen wurden, wie schon gestern berichtet, die Anforderungen an die Katalogisierung Alter Drucke durch Übungen vertieft und gefestigt – zum Anderen machte uns Herr Christian Moser vom Stadtarchiv Salzburg anhand seiner eigenen Tätigkeit als Restaurator mit den Anforderungen an die Bestandserhaltung im Bereich Alter Drucke näher bekannt.

Sorgfältige Erschließung von Buchbeständen ist die Grundlage für jedes wissenschaftliche Arbeiten, für das diese Bestände herangezogen werden sollen. Zahlreiche Projekte, Datenbanken, Standardisierungen und Hilfsmittel in verschiedenster Form sei es in gedruckter Form, oder in Gestalt einer Online-Datenbank sind dazu im Lauf der letzten (ja, wirklich!) 200 Jahre erschienen. Karin Schamberger machte uns mit vielen dieser Hilfsmittel in einem Referat über Online-Datenbanken ein wenig näher bekannt. Sonja Führer und Bernhard Humpel konnten das Wissen um diese Hilfsmittel und die Grundlagen, die im gestrigen Kursteil bei Frau Beatrix Koll an der Salzburger Universitätsbibliothek geschaffen wurden, mit Übungen an konkreten Beispielen aus der Stiftsbibliothek St. Peter und der Diözesanbibliothek Salzburg weiter vertiefen. Wie ein Bienenschwarm schwirrten die Kursteilnehmer mit vielen Fragen, Übungsbeispielen in der Hand und Datenbanken am Computer im Raum umher und versuchten die oft verwirrenden Details Alter Drucke zu entschlüsseln.

Bernhard Humpel erklärt die Charakteristika von Einbänden Alter Drucke
Bernhard Humpel erklärt die Charakteristika von Einbänden Alter Drucke

Am Nachmittag begann der zweite Kursteil zum Thema Bestandserhaltung. Christian Moser, der renommierte Restaurator des Salzburger Stadtarchivs, gab einen wertvollen Einblick in die Grundlagen und täglichen Arbeiten restauratorischer Praxis. Vor allem beschäftigten uns hier die Fragen nach Eigenschaften verschiedener Materialien, von Papier über Pergament bis zu Leder, der Umgang mit älteren – oft unsachgemäßen Restaurierversuchen – und die die Frage nach geeigneten Lagerbedingungen für Buchbestände. Herr Moser lotete die Reichweite restauratorischer Praxis in seinem Referat gut aus und zeigte, welche Maßnahmen gut, sinnvoll und möglich sind. Zahlreiche Hinweise auf Möglichkeiten, wie Bibliothekare in ihrem Berufsalltag mit Fragen zur Bestandserhaltung umgehen können, rundeten seinen Beitrag gut ab.

Große Aufmerksamkeit beim Referat von Christian Moser im Lesesaal der Salzburger Priesterhausbibliothek
Große Aufmerksamkeit beim Referat von Christian Moser im Lesesaal der Salzburger Priesterhausbibliothek

Abgerundet wurde auch dieser Tag mit einer sehr gemütlichen Runde, die sich dieses Mal im Müllner Bräustübl versammelte und noch so manches angeregte Gespräch zustande kommen ließ.

Der morgige, abschließende Kursteil – zu unser aller Lieblingsthema: Schimmel – wird vom Autor dieser Zeilen gehalten werden, weshalb der diesen zweiten Tagesbericht vom BibKom+-Sommerkurs auch eher kurz halten muss um morgen fit zu sein.

Die Kursteilnehmer bei der Arbeit an Alten Drucken
Die Kursteilnehmer bei der Arbeit an Alten Drucken
Die Salzburger Diözesanbibliothekare Markus Bürscher, Karin Schamberger und Bernhard Humpel (v.l.n.r.) beim abendlichen Bier in Mülln
Die Salzburger Diözesanbibliothekare Markus Bürscher, Karin Schamberger und Bernhard Humpel (v.l.n.r.) beim abendlichen Bier in Mülln

 

BibKom+ – Tag 1: Kirchliche Bibliothekare suchen in den Spuren der Vergangenheit nach Möglichkeiten für die Zukunft

Altes Buch in der Diözesanbibliothek Salzburg
Altes Buch in der Diözesanbibliothek Salzburg

In der Diözesanbibliothek Salzburg finden zur Zeit die BibKom+-Kurse für die Fortbildung kirchlicher Bibliothekare statt. Veranstaltet werden diese Kurse von der AKThB-Landesgruppe Österreich/Schweiz/Südtirol in Kooperation mit dem Referat für die Kulturgüter der Orden in Österreich (AKThB=Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken). Dieses Mal ist das Fortbildungsthema das Alte Buch in allen seinen Facetten, von der Katalogisierung bis zur Bestandserhaltung und Restaurierung.

Am ersten Tag der Fortbildung versammelten sich die 15 Kursteilnehmer, die Organisatoren und ihre Helfer in der Universitätsbibliothek Salzburg um Mag. Beatrix Kolls Referat über die Charakteristika alter Bücher, ihrer Anforderungen bei der Katalogisierung und einige Hilfsmittel dafür zu hören. Die wunderschöne Bibliotheksaula der Salzburger Universitätsbibliothek, die rundum mit Bücherregalen voller Altbestände ausgestattet ist, war der ideale Rahmen dafür. Mit großer Fachkenntnis, illustrativen Beispielen in Bild und Original wurden den interessierten Bibliothekaren in einer “Tour de force” des Alten Buches die wichtigsten Inhalte zu diesem Thema vermittelt, die am Dienstag Vormittags in einer Einheit zum Thema “Datenbanken als Hilfsmittel zur Katalogisierung Alter Drucke” vertieft und in einer folgenden Übungseinheit gefestigt werden sollen.

Nach einer gemeinsamen Vesper in der wunderschönen (und zur Zeit angenehm kühlen) Dreifaltigkeitskirche des Salzburger Priesterseminars und einem kleinen Abendessen, konnte der Abend bei gemütlichem Geplauder und auch so manchem Fachgespräch in der Salzburger Weißbierbrauerei ausklingen.

Programm des diesjährigen Bibkom+-Kurses

Homepage der AKThB-Landesgruppe Österreich/Schweiz/Südtirol

Homepage des Referats für die Kulturgüter der Orden

BibKom+ – Sommerkurse für Bibliothekare vom 15. bis 17. Juli

Buchrücken in der DBS
Buchrücken in der DBS

Unsere Zeit ist im Wandel begriffen – davor sind auch unsere Bibliotheken nicht bewahrt. Die BibKom+-Kurse für kirchliche BibliothekarInnen, veranstaltet vom Referat für die Kulturgüter der Orden, der AKThB-Landesgruppe Österreich, Schweiz, Südtirol und der Diözesanbibliothek Salzburg richten sich daher in erster Linie an Personen im kirchlichen Bereich, die sich neuerlich oder erstmalig mit allen grundlegenden bibliothekarischen Fragen am aktuellsten Stand der Forschung und Technik auseinandersetzen wollen. Die praktische Umsetzbarkeit in der eigenen Bibliothek wird in allen Bereichen im Vordergrund stehen. Die Themen erstrecken sich unter anderem von Bestandsaufbau und -vermehrung, über Katalogisierung und Sacherschließung bis hin zu einzelnen Computer-Bibliothekssystemen. Zugleich sollen aber auch der Austausch untereinander und das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz kommen.

Die diesjährigen Sommerkurse beschäftigen sich hauptsächlich mit der Beschreibung von Altbestand und Bestandssicherung. Unter dem Titel “Alte Drucke – Charakteristika und Hilfsmittel für die Erschließung” wird Mag. Beatrix Koll von der Universitätsbibliothek Salzburg eine Einführung in die Charakteristika Alter Drucke geben. Dr. Karin Schamberger, Mag. Sonja Führer und Dr. Bernhard Humpel stellen anschließend Hilfsmittel für die Erschließung Alter Drucke vor und bieten praktische Übungen dazu an. Der zweite Kursteil unter dem Titel “Buchschäden erkennen und beheben – Bestandserhaltung, Konservierung und Reinigung” bietet in der ersten Hälfte mit Mag. Christian Moser eine Einführung in die Materialkunde und zeigt praktische Hinweise für kleinere Reparaturarbeiten, die auch Bibliothekare selbst durchführen können. In der zweiten Hälfte führt Markus Bürscher in die breite Frage nach Schimmel auf Papier ein und zeigt in praktischen Übungen Behandlungsstrategien, Gefahren und auch hier für Bibliothekare selbst durchführbare Maßnahmen. Beide Kursteile können unabhängig voneinander gebucht werden.

Veranstaltungsort ist das Priesterseminar Salzburg. Weitere Informationen sind hier zu finden. Die Anmeldefrist für Übernachtungen wurde bis Mitte Juni verlängert, bei späteren Anmeldungen kann es zu Engpässen bei Gästezimmern kommen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search