Neue Energie ist sicher notwendig, wenn sich im Büro im AES schon so manches angesammelt hat…
Im August – am Höhepunkt der Festspielzeit, wenn die Stadt unter Tags so voll von Touristen ist, dass mit dem Fahrrad kaum eine Chance besteht noch durchzukommen, wenn die Luftfeuchtigkeit das Hemd am Körper festkleben lässt und die Sonne ohne Erbarmen auf die Salzburger Straßen und Plätze knallt – bleiben das AES und die Priesterhausbibliothek für die Benutzung geschlossen. Eigentlich wohl wegen der gesteigerten Fluchttendenzen der Mitarbeiter (Urlaubszeit) entstanden, hat diese Schließzeit doch auch aus Perspektive der Bestandserhaltung durchaus ihre Vorteile: Im August ist der Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschied zwischen den Magazinräumlichkeiten und dem Lesesaal wohl am größten. Die Hände sind am schwitzigsten, die Konzentration ist am niedrigsten. Insofern ist es wohl besser in dieser nicht so geeigneten Zeit auf Aushebungen zu verzichten und den im Sommer ohnedies wirklich überhitzten Lesesaal im AES eher zu meiden. Außerdem kann diese Zeit gut genutzt werden um manches, das liegengeblieben ist, aufzuarbeiten, etwas Ordnung zu machen und nach einem eventuellen Urlaub mit frischer Kraft wieder ans Werk zu gehen. Aus diesem Grund wird es auch hier, in unserem Blog, im August etwas ruhiger werden. Auch der Autor dieser Zeilen braucht einmal eine Pause. Nur Fürsterzbischof Franz Anton wird seine regelmäßigen sonn- und feiertäglichen Auftritte bestreiten und so dem geneigten Leser wenigstens wöchentlich zur Unterhaltung gereichen.
Sonja Führer stellt einen besonders schönen Einband aus der Stiftsbibliothek St. Peter vor
Der zweite Tag des Sommerkurses von BibKom+ war geprägt durch zwei Themenkomplexe: zum Einen wurden, wie schon gestern berichtet, die Anforderungen an die Katalogisierung Alter Drucke durch Übungen vertieft und gefestigt – zum Anderen machte uns Herr Christian Moser vom Stadtarchiv Salzburg anhand seiner eigenen Tätigkeit als Restaurator mit den Anforderungen an die Bestandserhaltung im Bereich Alter Drucke näher bekannt.
Sorgfältige Erschließung von Buchbeständen ist die Grundlage für jedes wissenschaftliche Arbeiten, für das diese Bestände herangezogen werden sollen. Zahlreiche Projekte, Datenbanken, Standardisierungen und Hilfsmittel in verschiedenster Form sei es in gedruckter Form, oder in Gestalt einer Online-Datenbank sind dazu im Lauf der letzten (ja, wirklich!) 200 Jahre erschienen. Karin Schamberger machte uns mit vielen dieser Hilfsmittel in einem Referat über Online-Datenbanken ein wenig näher bekannt. Sonja Führer und Bernhard Humpel konnten das Wissen um diese Hilfsmittel und die Grundlagen, die im gestrigen Kursteil bei Frau Beatrix Koll an der Salzburger Universitätsbibliothek geschaffen wurden, mit Übungen an konkreten Beispielen aus der Stiftsbibliothek St. Peter und der Diözesanbibliothek Salzburg weiter vertiefen. Wie ein Bienenschwarm schwirrten die Kursteilnehmer mit vielen Fragen, Übungsbeispielen in der Hand und Datenbanken am Computer im Raum umher und versuchten die oft verwirrenden Details Alter Drucke zu entschlüsseln.
Bernhard Humpel erklärt die Charakteristika von Einbänden Alter Drucke
Am Nachmittag begann der zweite Kursteil zum Thema Bestandserhaltung. Christian Moser, der renommierte Restaurator des Salzburger Stadtarchivs, gab einen wertvollen Einblick in die Grundlagen und täglichen Arbeiten restauratorischer Praxis. Vor allem beschäftigten uns hier die Fragen nach Eigenschaften verschiedener Materialien, von Papier über Pergament bis zu Leder, der Umgang mit älteren – oft unsachgemäßen Restaurierversuchen – und die die Frage nach geeigneten Lagerbedingungen für Buchbestände. Herr Moser lotete die Reichweite restauratorischer Praxis in seinem Referat gut aus und zeigte, welche Maßnahmen gut, sinnvoll und möglich sind. Zahlreiche Hinweise auf Möglichkeiten, wie Bibliothekare in ihrem Berufsalltag mit Fragen zur Bestandserhaltung umgehen können, rundeten seinen Beitrag gut ab.
Große Aufmerksamkeit beim Referat von Christian Moser im Lesesaal der Salzburger Priesterhausbibliothek
Abgerundet wurde auch dieser Tag mit einer sehr gemütlichen Runde, die sich dieses Mal im Müllner Bräustübl versammelte und noch so manches angeregte Gespräch zustande kommen ließ.
Der morgige, abschließende Kursteil – zu unser aller Lieblingsthema: Schimmel – wird vom Autor dieser Zeilen gehalten werden, weshalb der diesen zweiten Tagesbericht vom BibKom+-Sommerkurs auch eher kurz halten muss um morgen fit zu sein.
Die Kursteilnehmer bei der Arbeit an Alten DruckenDie Salzburger Diözesanbibliothekare Markus Bürscher, Karin Schamberger und Bernhard Humpel (v.l.n.r.) beim abendlichen Bier in Mülln
In der Diözesanbibliothek Salzburg finden zur Zeit die BibKom+-Kurse für die Fortbildung kirchlicher Bibliothekare statt. Veranstaltet werden diese Kurse von der AKThB-Landesgruppe Österreich/Schweiz/Südtirol in Kooperation mit dem Referat für die Kulturgüter der Orden in Österreich (AKThB=Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken). Dieses Mal ist das Fortbildungsthema das Alte Buch in allen seinen Facetten, von der Katalogisierung bis zur Bestandserhaltung und Restaurierung.
Am ersten Tag der Fortbildung versammelten sich die 15 Kursteilnehmer, die Organisatoren und ihre Helfer in der Universitätsbibliothek Salzburg um Mag. Beatrix Kolls Referat über die Charakteristika alter Bücher, ihrer Anforderungen bei der Katalogisierung und einige Hilfsmittel dafür zu hören. Die wunderschöne Bibliotheksaula der Salzburger Universitätsbibliothek, die rundum mit Bücherregalen voller Altbestände ausgestattet ist, war der ideale Rahmen dafür. Mit großer Fachkenntnis, illustrativen Beispielen in Bild und Original wurden den interessierten Bibliothekaren in einer “Tour de force” des Alten Buches die wichtigsten Inhalte zu diesem Thema vermittelt, die am Dienstag Vormittags in einer Einheit zum Thema “Datenbanken als Hilfsmittel zur Katalogisierung Alter Drucke” vertieft und in einer folgenden Übungseinheit gefestigt werden sollen.
Nach einer gemeinsamen Vesper in der wunderschönen (und zur Zeit angenehm kühlen) Dreifaltigkeitskirche des Salzburger Priesterseminars und einem kleinen Abendessen, konnte der Abend bei gemütlichem Geplauder und auch so manchem Fachgespräch in der Salzburger Weißbierbrauerei ausklingen.
Grabplatte von P. Eustachius Frölich OESA in Mülln
Zahlreiche Personen, die in unserer Personendatenbank RES vorkommen waren Mitglieder des Augustiner-Eremitenordens. Über die Augustiner-Eremiten gibt es bisher nur sehr wenig biographische Literatur. Ein Teil dieses großen Personenkreises wurde bearbeitet, als im Rahmen der Restaurierung der Columbariengräber im ehemaligen Augustiner-Eremitenkloster Mülln auch alle Grabsteine fotografiert, verzeichnet und teilweise auch restauriert wurden. Unter dem Titel “Hier, wo die Schönheit Hüterin der Toten…” gibt die Festschrift zum Abschluss der Columbariensanierung Auskunft über die dort bestatteten Ordensmänner. Es werden zwar nur wenige Biographien geboten, aber der Autor Adi Hahnl sammelte zahlreiche Lebensdaten, die entweder noch auf den Grabtafeln zu entziffern waren, oder aus dem “Calendarium Fratrum Eremitarum” von 1779 stammen. Die Daten aus diesem Calendarium, das alle Verstorbenen der Provinz und den Konvent von Mülln des Jahres 1779 aufführt, sind leider manchmal nicht sehr zuverlässig, wie sich aus dem Vergleich von Grabtafel und Calendariumseintrag immer wieder zeigt.
Um die Arbeit an diesen hochinteressanten, aber bisher meist unbekannten Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte ein wenig zu erleichtern wurden uns durch Vermittlung der Pfarre Mülln alle fotografischen Aufnahmen, die Gerhard Gruber von den Grabtafeln und -steinen anfertigte, übergeben. Sie werden jetzt nach und nach zu den einzelnen Personalartikeln hinzugefügt um sie so ein wenig zu illustrieren und manche Angabe, aber auch manches Problem ein wenig nachvollziehbarer zu machen.
Gestern haben wir mit einem neuen Erschließungsprojekt begonnen. Dabei geht es um den Archivbestand der Pfarre Niederndorf, die zum Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg gehört. Dieser Pfarrarchivbestand, der sich seit einiger Zeit als Depositum im AES befindet, wird nun in den nächsten Monaten archivfachlich bearbeitet. Nach bestandserhaltenden Maßnahmen wie Reinigung, Enteisung und Umbettung in archivtaugliche Umschläge, Mappen und Schachteln werden die Unterlagen geordnet und anschließend unter Anwendung des Erschließungsstandards ISAD(G) verzeichnet werden. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Bestand für die Nutzung zur Verfügung stehen.
Noch lagern die Niederndorfer Archivbestände in Bananenschachteln
Das Pfarrarchiv der Passionspielgemeinde Erl bekommt im neuen Pfarrhof eine gut eingerichtete Heimstatt. Bei der Einrichtung dieses Archivraumes standen die Mitarbeiter des Archivs der Erzdiözese Salzburg mit Fachkenntnis zur Seite. Zwei Mitarbeiter des AES und der DBS nehmen in diesen Tagen auch den Umzug des Archivbestandes und des überraschend großen historischen Buchbestandes der Pfarre Erl vor.
Der Archivraum im Keller des alten Pfarrhofes
Das Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES) und die Diözesanbibliothek Salzburg (DBS) sind nicht nur für die Bestände im Kardinal-Schwarzenberg-Haus am Kapitelplatz und für die Diözesane Priesterhausbibliothek zuständig, sondern beratend, helfend und regelmäßig besuchend auch für die Pfarrarchive und die historischen Buchbestände der Pfarren der Erzdiözese Salzburg. Aus diesem Grund bestand schon länger Kontakt mit der Pfarre Erl, die seit einiger Zeit einen Neubau des Pfarrhofes plant, der nunmehr in wirklich sehr gelungener Weise seinem Abschluss entgegengeht. In diesem neuen Pfarrhof wurde auch ein angemessener Archivraum vorgesehen, in dem das Pfarrarchiv und der historische Buchbestand der Pfarre in Zukunft ihren Platz finden sollen. Dazu werden in etwa zwei Wochen entsprechende Regale und ein Arbeitsplatz im diesem Archivraum eingerichtet werden.
Starker oberflächlicher Schimmelbefall an Büchern, die direkt an einer Wand standen
Der alte Archivraum war im Keller des immer nur als Provisorium gedachten bisherigen Pfarrhofes untergebracht. Wie Keller es nun an sich haben, war es etwas feucht und das begünstigte in Kombination mit dem angesammelten Staub das teilweise recht üppige Wachstum von Schimmel – wobei der Befall hier von einigen Ausnahmen abgesehen sehr oberflächlich war und einige Bücher, die rundum von einem weißen Flor überzogen waren, innen nicht einmal Stockflecken aufwiesen. Die Bücher und Archivalien werden mit Mikrofasertüchern und Bürsten gereinigt (in Ermangelung einer Absauganlage ganz einfach an der frischen Luft, an windiger Stelle) und anschließend in das neue Pfarrhofgebäude transferiert. Dort werden sie, bis die Regale und Schränke im Archivraum montiert sind, provisorisch in einem noch leer stehenden Wohnraum aufgestellt.
Das Pfarrarchiv Erl scheint nach bisheriger Durchsicht Einiges an interessanten Beständen zu bieten, beispielsweise gibt es einige Aktenbündel zu den Passionsspielen, die ja diese Pfarre seit nunmehr 400 Jahren prägen. Auch die Seelenstandsbücher scheinen immer sehr sorgfältig geführt worden zu sein. Der historische Buchbestand ist vor allem geprägt durch katechetische Literatur des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Aber auch zwei bibeltheologische Werke des 16., und einige des 17. Jahrhunderts sind vorhanden. Außerdem findet sich eine für eine Salzburger Pfarre übliche Sammlung an Liturgica. Bis das Archiv und die Bibliothek allerdings nicht nur einigermaßen sauber und in ihr neues Heim umgezogen, sondern auch geordnet, verzeichnet und damit für die Forschung zugänglich sind, wird noch einiges Wasser den Inn hinunterfließen.
Das (vorläufige) Endergebnis 2
Ein müder Mitarbeiter am Ende eines unerwartet langen zweiten Arbeitstages
Das vorläufige Endergebnis in Erl 1
Motivierte Mitarbeiterin am Beginn eines langen ArbeitstagesDer neue Archivraum noch ohne Einbauten
Neuerwerbung im Archiv der Erzdiözese Salzburg – Bemerkungen für den Dom-Ceremoniar Band II.
Vorderdeckel der Bemerkungen für den Dom-Ceremoniar
Im Juni 2013 konnte für das AES eine wichtige Quelle zur Domliturgie erworben werden. Die “Bemerkungen für den Dom-Ceremoniar” enthalten einige Dokumente finanzielle Angelegenheiten die Domkustorei betreffend aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert und dann laufende Bemerkungen über verschiedene Liturgien am Dom und andere Feierlichkeiten in Anwesenheit des Erzbischofs vom beginnenden 19. Jahrhundert bis 1869. Beigefügt sind auch Aufstellungspläne, genaue zeitliche Abläufe und auch persönliche Bemerkungen zur Liturgie und ihren Begleitumständen.
Der gut erhaltene Band mit Lederrücken und schönem Marmorpapier am Vorder- und Hinterdeckel ist 352 Seiten stark und besitzt ein handschriftliches recht ausführliches Register.
Aus diesem Band soll eine besonders bemerkenswerte Mitteilung zur Kleidungsausstattung der Domchoralisten wiedergegeben werden:
Pro memoria
Alle 3 Jahre um das Fest ascensionis D. N. J. Ch. beckommen die Choralisten die blauen Chorröck. anno 1781 haben die Choralisten anstatt die Chorröck anmessen zu lassen, das Tuch in natura nehmen wollen, um ihnen ein Kleid machen zu lassen, welches aber ich Franciscus Moschee als dermahliger Subcustos nicht zugegeben habe, weilen, wann man es denen Choralisten angehen ließe, auch die Meßner und Ministranten, wie auch der Meßner in Mirabell auch practiciren wollten, zu dem ließen, auch die Choralisten den alten Chorrock wenden, und in Fall, es sterbete einer ein halbes oder Viertljahr nach bekommenen neuen Röcken, so hätte der Nachfolger anstatt eines neuen, den alten umgewendeten, und auf solche Art wurde der Nachfolger defraudiert. Auf dieses sollte der Subcustos sehr bedacht seyn, solches intereßirtes und schmutziges Wesen abzustellen, denn wenn man solches angehen ließe, so wären die Choralisten im Stand, und trageten die blauen Röck so lang, bis sie vom Leib herbfauleten, vor auch wenn einer ohne das ein Schwein ist.
Doppelseite mit Planskizzen zu verschiedenen Feierlichkeiten
Die Restaurierungsarbeiten wurde lange Zeit auf der Basis von Werkverträgen für einzelne Archivalien geleistet. Mit dem Umzug des AES in das neue Gebäude im Jahr 2006 wurde die Einrichtung einer eienen Restaurierwerkstatt immer dringlicher. Ab 2010 wurde eine solche zunächst in kleinem Ausmaß geschaffen und seither ständig erweitert. Seit Anfang 2013 ist mit Pablo Umek erstmals ein ausgebildeter, erfahrener Restaurator im AES angestellt.
Das angewendete Restaurierungskonzept setzt sich zusammen aus:
• Befundung des vorhandenen Objektes
• Erarbeiten eines Konzepts zu Vorgehensweise, Zielvorstellung und Methodik
• Reinigung und gegebenenfalls Freilegung relevanter Teilobjekte
• Sicherung (Konservierung im eigentlichen Sinn)
• Präsentation der Substanz im Kontext der Fehlstellen oder Ergänzung bzw. Neuherstellung, um die Funktionalität unter Beachtung der Richtlinien zu erhalten
• umfassende Dokumentation des Restaurierungsprozesses
Die Arbeitsweise der Restaurierwerkstatt ist seit gestern in einer eigens konzipierten Sonderausstellung im AES zu besichtigen. Diese kann (bis 2. Juni 2014) während der Öffnungszeiten des Archivs Dienstag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr sowie montags und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr besucht werden.
Im Mai 2013 konnte für die Handschriftensammlung des Archivs der Erzdiözese Salzburg (AES) ein wichtiges Stück erworben werden: Eine Predigthandschrift aus dem ausgehenden 17. bis beginnenden 18. Jahrhundert. Auf fast 1700 Seiten sind hier die Fastenpredigten im Salzburger Dom aus den Jahren 1697, 1698 und 1705 zusammengebunden. Die Fastenpredigtreihe von 1697 wurde von Aloisius Dalasco, einem Salzburger Theatiner gehalten. Ebenso war Felix Fossa, der Prediger von 1698, Theatiner. 1705 trug dieses hohe Amt P. Norbert Wernwag, ein Franziskaner. Seine Predigtreihe von einem Priester namens Franz Sengmillner aufgezeichnet. Zusätzlich sind noch zwei Predigtreihen mitgebunden, eine zwischen den Predigten von Felix Fossa und Norbert Wernwag, gehalten von einem gewissen Caietan Maria Neuburg, einem Theatiner, wobei unklar ist, wann und wo er diese Predigten gehalten hat. Es könnte sich ebenfalls um Fastenpredigten für den Dom handeln. Am Ende befindet sich eine Predigtreihe eines Franziskaners namens P. Severus aus dem Jahr 1705 – auch hier ist unklar, wo diese Predigten vorgetragen wurden.
Eine typische Schriftseite der Predigthandschrift
Der recht dicke Band im Quartformat ist in helles Schweinsleder mit schön erhaltenen Blindprägungen gebunden. Die Stabilität des Buches wird durch zwei noch funktionsfähige Riemenschließen gewährleistet. An allen drei Schnittseiten finden sich Rest einer blauen Färbelung. Auf dem Rücken ist noch in Resten eine Aufschrift zu erkennen, die als „Qadragesima[les] Dalasco“ entziffert werden könnte. Auf dem Titelblatt der ersten Predigtreihe ist als Besitzvermerk „Ad conv: Rattenberg.“ zu lesen. Dies dürfte sich wohl auf das Rattenberger Augustinereremitenkloster beziehen, das am Beginn des 19. Jahrhunderts von den Serviten übernommen wurde. Die gesamte Bibliothek dieses Klosters befindet sich heute als Depositum und Teil der Salzburger Diözesanbibliothek (DBS) im AES. Diese Handschrift wird als Teil der Handschriftensammlung der DBS in unsere Kataloge eingetragen und so weit als möglich in all ihren Teilen bearbeitet werden. Besonders die nähere Identifikation der einzelnen Prediger und des einzig genannten Schreibers Franz Sengmillner wird auch einige neue Beiträge für unsere Personendatenbank www.res.icar-us.eu liefern.