Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was ist eine Dublette?

Laut Wikipedia ist eine Dublette „ein doppelt vorhandenes Stück oder Katalogisat, vor allem in Sammlungen und Bibliotheken“. Hier muss man konkretisieren: ein doppelt vorhandenes Stück ist nur dann wirklich doppelt vorhanden, wenn es in Form und Inhalt völlig übereinstimmt. Dies trifft auf bibliothekarischen Altbestand aber kaum zu. Alte Drucke wurden nach Verlassen der Druckerpresse immer manuell ausgestaltet, sei es, dass sie teilweise händisch nachkoloriert wurden, sei es, dass sie einen individuellen, dem Käuferwunsch entsprechenden Einband erhielten. Jedes Buch hat darüber hinaus eine Besitzgeschichte, die oft in handschriftlichen Vermerken im Buch selbst dokumentiert ist.

Die Altbestandskommission kirchlicher Bibliotheken der AKThB hat deshalb in den bereits 2008 veröffentlichten „Kurzgefassten Regeln für den Umgang mit bibliothekarischem Altbestand“ den Verkauf von gewachsenen Altbeständen in den Antiquariatshandel in der Regel ausgeschlossen. Als Altbestand gelten Bücher, Handschriften und Archivalien, die vor 1850 gedruckt oder geschrieben wurden.
„Ein Verkauf von bibliothekarischem Altbestand kann geprüft werden, wenn alle nachstehenden Bedingungen eintreffen:
a) wenn eine konservatorisch verantwortliche und gesicherte Unterbringung nicht gewährleistet ist,
b) wenn eine Abgabe an andere öffentliche Einrichtungen nicht möglich ist,
c) wenn echte Dubletten vorliegen.“

Aber auch die Altbestandskommission weist darauf hin:

„Textidentische Exemplare, die sich durch Einband, handschriftliche Einträge etc. unterscheiden, können nicht als Dublette bewertet und abgegeben werden.“

Das  Referat für die Kulturgüter der Orden der Österreichischen Superiorenkonferenz legt fest „Entscheidungen über Abgabe oder Auflösung von Bibliotheksbeständen dürfen nicht ohne bibliothekarisches Fachwissen getroffen werden. Sie bedürfen einer angemessenen Planungsphase.“ (http://kulturgueter.kath-orden.at/files/anhang/leitlinien_fuer_bibliotheken.pdf )

Was können kirchliche Bibliotheken, die aus verschiedenen Gründen dazu gezwungen sind, Altbestand abzugeben, also tun?

Beratend stehen betroffenen Bibliotheken gerne das Referat für die Kulturgüter der Orden sowie die Landesgruppe Österreich/Südtirol/Schweiz der AKThB zur Seite. Dadurch kann vermieden werden, dass Alte Drucke, die man im guten Glauben als Dubletten ausgeschieden und verkauft hat, später der Auslöser für kollektives mediales Entsetzen werden.

 

Fehlersuchbild: Worin unterscheiden sich die Ausgaben? Es sind nur zwei Satzzeichen - und dennoch handelt es sich nicht um eine Dublette!
Fehlersuchbild: Worin unterscheiden sich die Ausgaben? Es sind nur zwei Satzzeichen – und dennoch handelt es sich nicht um eine Dublette!

Vorgestellt: Unsere Kulturpraktikantin Julia Walter

Seit einigen Jahren bietet das Land Salzburg jungen Menschen zwischen 15 und 35 Jahren eine Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums Salzburger Kultureinrichtungen kennen zu lernen und dort an konkreten Projekten zu partizipieren. Das Archiv der Erzdiözese stellt natürlich gerne Praktikumsplätze zur Verfügung.

In diesem Sommer haben wir uns entschieden, eine Praktikantin für unser Projekt „Priesterhausbibliothek“ aufzunehmen. Unter allen Bewerbungen ist uns Frau Julia Walter besonders aufgefallen, da sie großes Interesse an Alten Drucken sowie der bibliothekarischen Arbeit bekundet hat.

Julia Walter studiert seit 2011 Germanistik in Salzburg und interessiert sich sehr für mittelalterliche und frühneuzeitliche Literatur. Ihr Berufswunsch geht in Richtung Bibliothekarin – als Zusatzausbildung möchte sie später einmal Library and Information Science studieren. Somit war sie prädestiniert, in unserer Bibliothek ein Projekt zu übernehmen.

Zunächst wurde sie in die Ordnung der Bestände eingeführt und erhielt den Auftrag, in einem bestimmten Bereich der Priesterhausbibliothek die Drucke des 18. Jahrhunderts herauszuziehen, sie zu reinigen, die Ledereinbände zu konservieren und die Drucke nach Größe sortiert im Speicher für Alte Drucke aufzustellen. Zur Unterstützung wurde ihr Ferialpraktikantin Hanna zugeteilt, die im Juli dreimal wöchentlich halbtags in der Priesterhausbibliothek mitarbeitet.

IMG_3341
Julia Walter (rechts vorne) mit ihren Mitarbeiterinnen Hanna (links) und „Schnupperpraktikantin“ Aischa (Mitte)

Eine große Unterstützung war Julia auch bei der Durchführung des Fortbildungskurses Bibkom+, wo sie für die Organisation der Kaffeepausen und die Betreuung der TeilnehmerInnen zuständig war.

Kampf dem Schimmel in Bibliotheken! – Bibkom+-Sommerkurs, Tag 3

Der letzte Tag unserer ersten Bibkom+-Fortbildungskurse stand wiederum im Zeichen der Bestandserhaltung – heute wurde im Speziellen das Thema Schimmelbekämpfung eingehend behandelt.

Fast jede/r Bibliothekar/in wird im Laufe ihrer/seiner Karriere mit Schimmel in der Bibliothek konfrontiert. Einen Weg zu finden zwischen Sorglosigkeit und Hysterie – dazu wollte unser Mitarbeiter Markus Bürscher mit seiner Lehrveranstaltung beitragen. Nach einer theoretischen Einführung über die Auswirkungen eines Schimmelbefalls in der Bibliothek und die Möglichkeiten der Bekämpfung demonstrierte er sehr anschaulich die Maßnahmen, die man selbst im Falle einer Schimmelkontamination setzen kann. Dabei kam auch unsere neu angeschaffte mobile Absauganlage zum Einsatz. Anhand eines von einer Teilnehmerin mitgebrachten verschimmelten Buches wurde Schritt für Schritt gezeigt, welche Schutzmaßnahmen man ergreifen sollte und wie man bei der Trockenreinigung eines solchen Buches vorgehen kann. Dabei wurde auch zur Sprache gebracht, wo die Grenze der Eigeninitiative liegt und ab wann man eine/n geschulte/n Restaurator/in hinzuziehen sollte.

Markus Bürscher demonstriert den gespannten TeilnehmerInnen, wie ein von Schimmel befallenes Buch in einer mobilen Absauganlage gereinigt wird.
Markus Bürscher demonstriert den gespannten TeilnehmerInnen, wie ein von Schimmel befallenes Buch in einer mobilen Absauganlage gereinigt wird.

Fazit der Veranstaltung: Die wichtigste Maßnahme ist die Prävention durch regelmäßiges Entstauben der Bücher sowie der Regale. Eine wirkungsvolle Behandlungsmethode ist die Trockenreinigung, um die man auch beim Einsatz anderer Methoden wie Alkoholbehandlung oder Gammabestrahlung niemals herumkommt.

Am Ende des Kurses gab es noch eine Feedbackrunde unter den Teilnehmer/innen, die viel Lob sowohl für den Kursinhalt und die Referent/innen, aber auch für die Organisation und das Rahmenprogramm brachte. Das Priesterseminar Salzburg erwies sich als idealer Kursort, da die Veranstaltungsräume und die Gästezimmer unter einem Dach waren und das Ambiente des Hauses bei allen sehr gut ankam. Es kamen zahlreiche gute Ideen für neue Kursinhalte zur Sprache; somit sind wir davon überzeugt, dass es bald weitere Bibkom+-Fortbildungskurse geben wird.