Mit Fürsterzbischof Franz Anton durch das Kirchenjahr – Oktavtag von Fronleichnam 1723

Den 3. dito feria 5ta in octava Corporis Christi, umb 1/2 8 Uhr, seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in dem rothen Habit, von dero ganzn Hof und Einem hochwürdigen Dom-Capitel in dem Dom – hinunter zu dem Hochaltar corteggiert worden, und nach daselbst gemachter reverenz sich unter dem Baldachin in dero Süz erhoben, umb alda dem Hoch-Ambt bey zu wohnen, Nachdeme aber, seyn höchst dieselbe von daraus der Procession und gewöhnlichen Opfergang, so vor heyr wegen eingefallenn Regenwetter in dem Dom – gehalten worden, in selbst hoher Person beygestandten, mithin dise Octav: mit dem heylig Seegen beschlossn worden. Eodem Nachmittag umb 3 Uhr, seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in kurzen Klaydern, und Bedienung dero Hofstadt in das Orat. Sancti Ruperti gangen, umb daselbst der Vesper, Complet, und Rossen-Cranz bey zu wohnen. Und weillen vor heyr das fest deß heyligen Joannis Nepomuceni, so sonst an dem 16ten Mai celebrirt wird, propter octavam Corporis-Christi auf dem 4ten huius ist transferiert worden. Als seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. so gleich nach obesagter Vesper, umb 4 Uhr durch dero Zimmer al in cognito zu denen R. R. P. P. Franciscaner gangen, und haben daselbst der Ersten Vesper, und Litaney beygewohnet.


Veröffentlicht von

Markus Bürscher

Bibliothekar in der Diözesan- und Universitätsbibliothek Linz; Mitarbeit an mehreren Blogs zur Geschichte, Kirchengeschichte und zu Bibliotheken; technische und inhaltliche Leitung von www.res.icar-us.eu; Mitarbeit bei www.akthb.at; Bestandserhaltung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search