Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

… in saecula saeculorum. – Bestandserhaltung im Alltag. – Teil 3: Voraussetzungen im AES und in der DBS

In diesem dritten Teil der Artikelserie zur Bestandserhaltung sollen die räumlichen Verhältnisse im Archiv der Erzdiözese und in der Priesterhausbibliothek näher beleuchtet werden. Weiters wird der Zustand der gelagerten Archivalien und Bücher beschrieben. Daraus ergeben sich verschiedene Absichten und Ziele im Bereich der Bestandserhaltung, an deren Erreichung wir täglich hart arbeiten.

Die Kompaktanlage in Magazin 1
Die Kompaktanlage in Magazin 1

Das Archiv der Erzdiözese besitzt 5 Magazine. Magazin 1, in dem sich die Dienstbibliothek mit den neueren Monographien und den laufenden Zeitschriften befindet, ist nicht an die Klimaanlage angeschlossen, sondern wird nur belüftet. Dort wird das Klima zwar nicht tropisch, aber im August doch schon ganz ordentlich warm. Schon vor einiger Zeit haben wir aus diesem Grund alle Buchbestände, die vor dem Jahr 1801 erschienen sind, aus diesem Magazin entfernt und im gekühlten Magazin 4 zur Aufstellung gebracht. In Magazin 1 befinden sich geschätzte 10.000 bis 15.000 Bände. Ausgestattet ist es, so wie die übrigen Magazine im AES, mit einer Kompaktanlage der Firma Forster. Das verbessert zwar nicht unbedingt die Belüftungssituation, spart aber Platz – bei einem Archiv in der Altstadt ein unerlässlicher Vorteil. Außerdem ist dieses Magazin in ständiger Verwendung und die Kompaktanlage mit ihren Rollregalen damit auch in ständiger Bewegung – was wiederum für Belüftung sorgt.

Bereits in säurefreie Kartons verpackte Altbestandsakten
Bereits in säurefreie Kartons verpackte Altbestandsakten

Magazin 2 enthält den sogenannten Altbestand, also die Aktenbestände zur Diözesanverwaltung ab etwa der Mitte des 16. Jhs. bis in die Zwischenkriegszeit. Dieser Teil des Archivs gab dem AES auch seinen alten Namen “Konsistorialarchiv”, da es das Verwaltungsarchiv des (Fürst-)Erzbischöflichen Konsistoriums bildet. Hier sind die Archivalien etwa zu zwei Dritteln in säurefreie Mappen und Kartons verpackt, die andere Hälfte befindet sich noch in freier Aufstellung, meist zwischen Kartons verschnürt, mit (sicher nicht säurefreien) Steckzetteln beschriftet. Dieser Magazinraum ist wie alle folgenden im AES an die Klimaanlage angeschlossen und zeigt aus Perspektive der Bestandserhaltung keine größeren Probleme.

Magazin 3 enthält das Dommusikarchiv, die meisten buchförmigen Archivalien des AES, die Matrikenbücher der Pfarren, soweit sie sich im AES befinden, einen großen Teil der Liturgikasammlung aus dem Dom und aus der Diözesanbibliothek, die Urkundensammlung, die Rechnungsserien und einige andere kleinere und größere Bestände. Problematisch zeigen sich hier vor allem die großen Bücher aus der Liturgikasammlung und bei den buchförmigen Archivalien, deren Bindung oft durch ihr Gewicht und ihre Größe instabil wird.

Altbestandsakten im alten Zustand
Altbestandsakten im alten Zustand

In Magazin 4 befinden sich die Akten der Zentralverwaltung der Erzdiözese – großteils Schriftgut der letzten 60 bis 70 Jahre, die Aktenbestände einiger Erzbischöfe, Teile der neueren Dubletten, einige Nachlässe, mehrere Depositalbibliotheken aus Klöstern, die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften, die Inkunabeln und die Drucke des 16. und 17. Jhs. aus dem AES und der Priesterhausbibliothek, die Drucke des 18. Jhs. aus dem AES und die nicht mehr laufenden Zeitschriften. Alleine schon an dieser Aufzählung kann man sehen, dass hier viele verschiedene Bestände sehr unterschiedlicher Provenienz in einem Raum zusammengefunden haben. Aus Unachtsamkeit und Unwissenheit geschah es, dass in diesem Magazinraum immer wieder problematische Stücke unbeobachtet und unverpackt aufbewahrt wurden, was bei einem möglichen Ausfall der Klimaanlage durchaus zu Problemen führen kann und auch schon zu Problemen geführt hat. Die Probleme, die in diesem Magazin entstanden, waren für den Autor dieser Zeilen und für das ganze Archiv der Erzdiözese und die Diözesanbibliothek der Auslöser, sich mit Fragen der Bestandserhaltung auf hohem wissenschaftlichen Niveau systematisch auseinanderzusetzen, um nicht ständig auf mehr oder weniger gute Ratschläge von außen angewiesen zu sein, sondern die Problematik durch eigene Anstrengung und eigene Erfahrung in den Griff zu bekommen. Auf die Maßnahmen, die hier gesetzt wurden, und die vorbildlich und maßgeblich für alle weiteren Maßnahmen wurden, die wir in unseren Beständen setzten, möchte ich in einem weiteren Artikel eingehen. Magazin 4 ist heute, was die Bestandserhaltung betrifft, sicher nicht in allen Teilen ideal (immer noch gibt es in den Archivbeständen sehr viel Metall und teilweise problematische Verpackungen), aber hier können wir voller Stolz behaupten, in einem Raum so weit für Ordnung gesorgt zu haben, dass die Bestände, die sich dort befinden, allesamt ohne gröbere Bedenken benutzt werden können und ihre Erhaltung gesichert scheint.

Ein Blick ins Magazin 4
Ein Blick ins Magazin 4

Magazin 5 ist eines unserer Sorgenkinder. Es ist gewissermaßen das “Pfarrmagazin”. Lange Jahre war es üblich, dass Bestände, deren Existenz in den Pfarren der Erzdiözese Salzburg nicht mehr gesichert schien, in Bananenschachteln verpackt eingelagert wurden, zuerst im Palais und anderen zur Verfügung stehenden Gebäuden, nach dem Neubau des AES im Magazin 5. Die Bestände wurden vorher nicht durchgesehen und mangels Möglichkeiten auch nicht gereinigt. Man holte sich also jeden schon vorhandenen Befall herein und konservierte diesen in den Bananenschachteln, die teilweise schon viele Jahre ungeöffnet im Magazin stehen. Mittlerweile werden neu hinzukommende Bestände vor einer Lagerung im Magazin gereinigt und sachgemäß (=säurefrei) verpackt und die bereits eingelagerten, nicht gereinigten Bestände werden Stück für Stück nachgearbeitet. Ein Beispiel dafür ist das hier beschriebene Erschließungsprojekt.

Die übrigen Räume, wie die Kühlbox mit den Mikrofilmen und Fotos und die Graphiksammlung, stellen keinerlei Probleme dar und können hier nur als Beispiele einer guten Lagerung (säurefrei, trocken, kühl) genannt werden. Für Bestände aus der Kühlbox ist bei Aushebungen immer eine Frist zu beachten, um den einzelnen Stücken Gelegenheit zu geben, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen – da durch den “Kühlschrankeffekt” ansonsten Kondenswasser erhebliche Probleme bereiten würde.

Altes Buch in der Diözesanbibliothek Salzburg
Stark verstaubte Buchschnitte in der Priesterhausbibliothek

Ein weiteres Sorgenkind ist die Priesterhausbibliothek auf der anderen Salzachseite. 100.000 bis 150.000 Bände sind dort gelagert. Im Sommer ist es häufig recht warm, aber doch einigermaßen trocken (23. Juli 2013: 25° C, 46% rel. Luftfeuchtigkeit), im Winter passt die Temperatur, aber die Bibliothek trocknet völlig aus. Die Bücher sind über Jahrzehnte hinweg kaum gereinigt worden, waren mehrfach Baustaub ausgesetzt und manche Buchbestände leiden bis heute unter den prekären Lagerungsbedingungen, denen diese Bibliothek beispielsweise während des Zweiten Weltkrieges ausgesetzt war. Um diesen Problemen zu begegnen, wurde eine Absauganlage angeschafft. Die gesamte Bibliothek wird, beginnend mit den Beständen des 18. Jhs., gereinigt und neu aufgestellt (wir haben berichtet), durch regelmäßige Lüftung wird versucht, das Raumklima zu verbessern, und die Anschaffung eines Kühlgerätes für den künftigen Aufstellungsort der Bestände des 18. Jhs. wurde bereits angedacht.

War beim BibKom+-Sommerkurs in der vergangenen Woche auch manchmal zu hören, dass unsere Institution so vorbildlich sei, weil für die Bestandserhaltung so vieles geschieht, so muss man dazu auch sagen, dass vieles geschieht, weil viel zu tun ist. Sauberkeit, der Versuch einem neuerlich ausbrechenden Schädlingsbefall die Grundlage zu entziehen und Zustände zu schaffen, die eine dauerhafte Erhaltung der uns anvertrauten Güter garantieren, sind oberstes Ziel unserer Tätigkeit in diesem Bereich. Darum können wir auch nur wenige spektakuläre Restaurierungsvorhaben vorweisen, die sich in Hochglanzformaten abbilden lassen würden – wichtiger ist es für uns, die oft unüberschaubare Masse unserer Bestände in einen Zustand zu versetzen, der sauber, frei von Schädlingen und benutzbar ist. Ob ein Einband jetzt völlig in Ordnung, eine Bindung schon etwas brüchig, oder eine Seite leicht eingerissen ist, ist hier oft nur eine sekundäre Frage. Wichtiger ist es, den Staub zu entfernen, der sich auf verschiedenen Dachböden und in diversen Kellern auf den Archivalien und Büchern angesammelt hat und neue Staubbelastung erst gar nicht in unsere Lagerräume einzubringen. Außerdem wird daran gearbeitet die Lagerung der einzelnen Stücke in einer säurefreien Umgebung, in geeigneten Mappen, Kartons und Passepartouts herzustellen, um so dem weiteren Verfall mancher problematischer Materialen – so gut wir können – Einhalt zu gebieten. Dazu gehört es eben auch, die so beliebte Bananenschachtel als Lagerplatz zu beseitigen, Metallklammern zu entfernen und manchmal auch ganze Regale mit Flächendesinfektionsmittel abzuwischen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Bürscher (25. Juli 2013). … in saecula saeculorum. – Bestandserhaltung im Alltag. – Teil 3: Voraussetzungen im AES und in der DBS. Archiv der Erzdiözese Salzburg. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/amzk


Veröffentlicht von

Markus Bürscher

Bibliothekar in der Diözesan- und Universitätsbibliothek Linz; Mitarbeit an mehreren Blogs zur Geschichte, Kirchengeschichte und zu Bibliotheken; technische und inhaltliche Leitung von www.res.icar-us.eu; Mitarbeit bei www.akthb.at; Bestandserhaltung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.