Kampf dem Schimmel in Bibliotheken! – Bibkom+-Sommerkurs, Tag 3

Der letzte Tag unserer ersten Bibkom+-Fortbildungskurse stand wiederum im Zeichen der Bestandserhaltung – heute wurde im Speziellen das Thema Schimmelbekämpfung eingehend behandelt.

Fast jede/r Bibliothekar/in wird im Laufe ihrer/seiner Karriere mit Schimmel in der Bibliothek konfrontiert. Einen Weg zu finden zwischen Sorglosigkeit und Hysterie – dazu wollte unser Mitarbeiter Markus Bürscher mit seiner Lehrveranstaltung beitragen. Nach einer theoretischen Einführung über die Auswirkungen eines Schimmelbefalls in der Bibliothek und die Möglichkeiten der Bekämpfung demonstrierte er sehr anschaulich die Maßnahmen, die man selbst im Falle einer Schimmelkontamination setzen kann. Dabei kam auch unsere neu angeschaffte mobile Absauganlage zum Einsatz. Anhand eines von einer Teilnehmerin mitgebrachten verschimmelten Buches wurde Schritt für Schritt gezeigt, welche Schutzmaßnahmen man ergreifen sollte und wie man bei der Trockenreinigung eines solchen Buches vorgehen kann. Dabei wurde auch zur Sprache gebracht, wo die Grenze der Eigeninitiative liegt und ab wann man eine/n geschulte/n Restaurator/in hinzuziehen sollte.

Markus Bürscher demonstriert den gespannten TeilnehmerInnen, wie ein von Schimmel befallenes Buch in einer mobilen Absauganlage gereinigt wird.
Markus Bürscher demonstriert den gespannten TeilnehmerInnen, wie ein von Schimmel befallenes Buch in einer mobilen Absauganlage gereinigt wird.

Fazit der Veranstaltung: Die wichtigste Maßnahme ist die Prävention durch regelmäßiges Entstauben der Bücher sowie der Regale. Eine wirkungsvolle Behandlungsmethode ist die Trockenreinigung, um die man auch beim Einsatz anderer Methoden wie Alkoholbehandlung oder Gammabestrahlung niemals herumkommt.

Am Ende des Kurses gab es noch eine Feedbackrunde unter den Teilnehmer/innen, die viel Lob sowohl für den Kursinhalt und die Referent/innen, aber auch für die Organisation und das Rahmenprogramm brachte. Das Priesterseminar Salzburg erwies sich als idealer Kursort, da die Veranstaltungsräume und die Gästezimmer unter einem Dach waren und das Ambiente des Hauses bei allen sehr gut ankam. Es kamen zahlreiche gute Ideen für neue Kursinhalte zur Sprache; somit sind wir davon überzeugt, dass es bald weitere Bibkom+-Fortbildungskurse geben wird.

Wie erhalte ich, was ich verzeichne? – BibKom+-Sommerkurs, Tag 2

Sonja Führer stellt einen besonders schönen Einband aus der Stiftsbibliothek St. Peter vor
Sonja Führer stellt einen besonders schönen Einband aus der Stiftsbibliothek St. Peter vor

Der zweite Tag des Sommerkurses von BibKom+ war geprägt durch zwei Themenkomplexe: zum Einen wurden, wie schon gestern berichtet, die Anforderungen an die Katalogisierung Alter Drucke durch Übungen vertieft und gefestigt – zum Anderen machte uns Herr Christian Moser vom Stadtarchiv Salzburg anhand seiner eigenen Tätigkeit als Restaurator mit den Anforderungen an die Bestandserhaltung im Bereich Alter Drucke näher bekannt.

Sorgfältige Erschließung von Buchbeständen ist die Grundlage für jedes wissenschaftliche Arbeiten, für das diese Bestände herangezogen werden sollen. Zahlreiche Projekte, Datenbanken, Standardisierungen und Hilfsmittel in verschiedenster Form sei es in gedruckter Form, oder in Gestalt einer Online-Datenbank sind dazu im Lauf der letzten (ja, wirklich!) 200 Jahre erschienen. Karin Schamberger machte uns mit vielen dieser Hilfsmittel in einem Referat über Online-Datenbanken ein wenig näher bekannt. Sonja Führer und Bernhard Humpel konnten das Wissen um diese Hilfsmittel und die Grundlagen, die im gestrigen Kursteil bei Frau Beatrix Koll an der Salzburger Universitätsbibliothek geschaffen wurden, mit Übungen an konkreten Beispielen aus der Stiftsbibliothek St. Peter und der Diözesanbibliothek Salzburg weiter vertiefen. Wie ein Bienenschwarm schwirrten die Kursteilnehmer mit vielen Fragen, Übungsbeispielen in der Hand und Datenbanken am Computer im Raum umher und versuchten die oft verwirrenden Details Alter Drucke zu entschlüsseln.

Bernhard Humpel erklärt die Charakteristika von Einbänden Alter Drucke
Bernhard Humpel erklärt die Charakteristika von Einbänden Alter Drucke

Am Nachmittag begann der zweite Kursteil zum Thema Bestandserhaltung. Christian Moser, der renommierte Restaurator des Salzburger Stadtarchivs, gab einen wertvollen Einblick in die Grundlagen und täglichen Arbeiten restauratorischer Praxis. Vor allem beschäftigten uns hier die Fragen nach Eigenschaften verschiedener Materialien, von Papier über Pergament bis zu Leder, der Umgang mit älteren – oft unsachgemäßen Restaurierversuchen – und die die Frage nach geeigneten Lagerbedingungen für Buchbestände. Herr Moser lotete die Reichweite restauratorischer Praxis in seinem Referat gut aus und zeigte, welche Maßnahmen gut, sinnvoll und möglich sind. Zahlreiche Hinweise auf Möglichkeiten, wie Bibliothekare in ihrem Berufsalltag mit Fragen zur Bestandserhaltung umgehen können, rundeten seinen Beitrag gut ab.

Große Aufmerksamkeit beim Referat von Christian Moser im Lesesaal der Salzburger Priesterhausbibliothek
Große Aufmerksamkeit beim Referat von Christian Moser im Lesesaal der Salzburger Priesterhausbibliothek

Abgerundet wurde auch dieser Tag mit einer sehr gemütlichen Runde, die sich dieses Mal im Müllner Bräustübl versammelte und noch so manches angeregte Gespräch zustande kommen ließ.

Der morgige, abschließende Kursteil – zu unser aller Lieblingsthema: Schimmel – wird vom Autor dieser Zeilen gehalten werden, weshalb der diesen zweiten Tagesbericht vom BibKom+-Sommerkurs auch eher kurz halten muss um morgen fit zu sein.

Die Kursteilnehmer bei der Arbeit an Alten Drucken
Die Kursteilnehmer bei der Arbeit an Alten Drucken
Die Salzburger Diözesanbibliothekare Markus Bürscher, Karin Schamberger und Bernhard Humpel (v.l.n.r.) beim abendlichen Bier in Mülln
Die Salzburger Diözesanbibliothekare Markus Bürscher, Karin Schamberger und Bernhard Humpel (v.l.n.r.) beim abendlichen Bier in Mülln

 

BibKom+ – Tag 1: Kirchliche Bibliothekare suchen in den Spuren der Vergangenheit nach Möglichkeiten für die Zukunft

Altes Buch in der Diözesanbibliothek Salzburg
Altes Buch in der Diözesanbibliothek Salzburg

In der Diözesanbibliothek Salzburg finden zur Zeit die BibKom+-Kurse für die Fortbildung kirchlicher Bibliothekare statt. Veranstaltet werden diese Kurse von der AKThB-Landesgruppe Österreich/Schweiz/Südtirol in Kooperation mit dem Referat für die Kulturgüter der Orden in Österreich (AKThB=Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken). Dieses Mal ist das Fortbildungsthema das Alte Buch in allen seinen Facetten, von der Katalogisierung bis zur Bestandserhaltung und Restaurierung.

Am ersten Tag der Fortbildung versammelten sich die 15 Kursteilnehmer, die Organisatoren und ihre Helfer in der Universitätsbibliothek Salzburg um Mag. Beatrix Kolls Referat über die Charakteristika alter Bücher, ihrer Anforderungen bei der Katalogisierung und einige Hilfsmittel dafür zu hören. Die wunderschöne Bibliotheksaula der Salzburger Universitätsbibliothek, die rundum mit Bücherregalen voller Altbestände ausgestattet ist, war der ideale Rahmen dafür. Mit großer Fachkenntnis, illustrativen Beispielen in Bild und Original wurden den interessierten Bibliothekaren in einer “Tour de force” des Alten Buches die wichtigsten Inhalte zu diesem Thema vermittelt, die am Dienstag Vormittags in einer Einheit zum Thema “Datenbanken als Hilfsmittel zur Katalogisierung Alter Drucke” vertieft und in einer folgenden Übungseinheit gefestigt werden sollen.

Nach einer gemeinsamen Vesper in der wunderschönen (und zur Zeit angenehm kühlen) Dreifaltigkeitskirche des Salzburger Priesterseminars und einem kleinen Abendessen, konnte der Abend bei gemütlichem Geplauder und auch so manchem Fachgespräch in der Salzburger Weißbierbrauerei ausklingen.

Programm des diesjährigen Bibkom+-Kurses

Homepage der AKThB-Landesgruppe Österreich/Schweiz/Südtirol

Homepage des Referats für die Kulturgüter der Orden

Archivale des Monats – Juli 2013

Stimmenmaterial zur Landemesse von Franz Xaver Gruber
Stimmenmaterial zur Landemesse von Franz Xaver Gruber

Franz Xaver Gruber (1787–1863), Deutsche Landmesse, C-Dur (GWV deest) Erste Singstimme und Orgel; AES, Provenienz: Wagrain, o. Sign.

Im Frühjahr 2012 konnte in einem Salzburger Antiquariat ein Stoß von Kirchenmusik aus der Pfarre Wagrain für das Archiv der Erzdiözese erworben werden. Bei näherer Durchsicht stellte sich heraus, dass sich in diesem Stoß neben zahlreichen Kirchenmusikalien aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts drei Autographen von Franz Xaver Gruber (1787–1863), die dem Vernehmen nach aus dem Besitz von Joseph Mohr stammen sollen, und weitere Abschriften seiner Werke befanden, und demnach höchst interessantes Notenmaterial erworben worden war. Während zwei der autograph überlieferten Werke im Gruber-Werkverzeichnis bereits nachgewiesen sind, stellt die vorliegende Deutsche Landmesse einen Neufund dar.

Bei den Autographen Franz Xaver Grubers handelt es sich durchwegs um Stimmen. Es findet sich das Deutsche Requiem in F-Dur „Um unsre Freunde weinen wir“ (GWV[1] 49) von dem 2 Singstimmen und Orgel erhalten sind, die Deutsche Vesper in D-Dur „Kommt, ihr Christen! Gott zu preisen” (GWV 80), bei der zwei Singstimmen, Orgel und erstes Horn  überliefert sind und eine Deutsche Landmesse in C-Dur “Vor deiner höchsten Majestät” für zwei Singstimmen, Orgel, von der sich eine Sopran- und die Orgelstimme erhalten haben und die im Werkverzeichnis bisher nicht verzeichnet ist. Alle diese Stimmen sind auf dem gleichen Papier geschrieben, was eine zeitlich nahe Entstehung wahrscheinlich macht.

Die Entstehungsdaten der Musikstücke sprechen nicht gegen die mündliche Überlieferung, Joseph Mohr sei der erste Besitzer dieser Abschriften Franz Xaver Grubers gewesen. Zumindest zwei der Stücke – das Deutsche Requiem ist vor 1835 entstanden, während das bisher bekannte Partiturautograph der  deutschen Vesper (GWV 80) mit Februar 1843 datiert ist – sind nachweislich noch in der Lebenszeit Joseph Mohrs (1792–1848) komponiert worden und zeugen so von der Freundschaft der beiden.

(Eva Neumayr, RISM Arbeitsgruppe Salzburg)


[1] Thomas Hochradner, Franz Xaver Gruber (1787–1863). Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke, Bad Reichenhall: Comes-Verlag, 1989. Alle Angaben beziehen sich auf dieses Verzeichnis, für das in der Folge das Kürzel „GWV“ verwendet wird.

Die Columbarien von Mülln – Neue Bilder für RES

Grabplatte von P. Eustachius Frölich OESA in Mülln
Grabplatte von P. Eustachius Frölich OESA in Mülln

Zahlreiche Personen, die in unserer Personendatenbank RES vorkommen waren Mitglieder des Augustiner-Eremitenordens. Über die Augustiner-Eremiten gibt es bisher nur sehr wenig biographische Literatur. Ein Teil dieses großen Personenkreises wurde bearbeitet, als im Rahmen der Restaurierung der Columbariengräber im ehemaligen Augustiner-Eremitenkloster Mülln auch alle Grabsteine fotografiert, verzeichnet und teilweise auch restauriert wurden. Unter dem Titel “Hier, wo die Schönheit Hüterin der Toten…” gibt die Festschrift zum Abschluss der Columbariensanierung Auskunft über die dort bestatteten Ordensmänner. Es werden zwar nur wenige Biographien geboten, aber der Autor Adi Hahnl sammelte zahlreiche Lebensdaten, die entweder noch auf den Grabtafeln zu entziffern waren, oder aus dem “Calendarium Fratrum Eremitarum” von 1779 stammen. Die Daten aus diesem Calendarium, das alle Verstorbenen der Provinz und den Konvent von Mülln des Jahres 1779 aufführt, sind leider manchmal nicht sehr zuverlässig, wie sich aus dem Vergleich von Grabtafel und Calendariumseintrag immer wieder zeigt.

Um die Arbeit an diesen hochinteressanten, aber bisher meist unbekannten Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte ein wenig zu erleichtern wurden uns durch Vermittlung der Pfarre Mülln alle fotografischen Aufnahmen, die Gerhard Gruber von den Grabtafeln und -steinen anfertigte, übergeben. Sie werden jetzt nach und nach zu den einzelnen Personalartikeln hinzugefügt um sie so ein wenig zu illustrieren und manche Angabe, aber auch manches Problem ein wenig nachvollziehbarer zu machen.

Literatur:

Erschließungsprojekt

Reinigungsarbeit an der Absauganlage
Reinigungsarbeit an der Absauganlage

Gestern haben wir mit einem neuen Erschließungsprojekt begonnen. Dabei geht es um den Archivbestand der Pfarre Niederndorf, die zum Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg gehört. Dieser Pfarrarchivbestand, der sich seit einiger Zeit als Depositum im AES befindet, wird nun in den nächsten Monaten archivfachlich bearbeitet. Nach bestandserhaltenden Maßnahmen wie Reinigung, Enteisung und Umbettung in archivtaugliche Umschläge, Mappen und Schachteln werden die Unterlagen geordnet und anschließend unter Anwendung des Erschließungsstandards ISAD(G) verzeichnet werden. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Bestand für die Nutzung zur Verfügung stehen.

Noch lagern die Niederndorfer Archivbestände in Bananenschachteln
Noch lagern die Niederndorfer Archivbestände in Bananenschachteln

Mit Fürsterzbischof Franz Anton auf Urlaub in Gastein – 6. Sonntag nach Pfingsten

Den 27.ten dito in Dominica 6. post Pentecost. umb 1/2 12 Uhr haben Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in beyseyn der bey habenden Hofstadt, in der HausCapellen zu Gastein bey der heyligen Mess, die dero Hof-Caplan Custer gelesn, der Andacht verrichtet.

1000 Bücher – Eine Wand voll und doch nur ein Anfang

In der Salzburger Priesterhausbibliothek, die Teil der Diözesanbibliothek (DBS) und damit Teil des Archivs der Erzdiözese Salzburg (AES) ist findet ein voraussichtlich mehrjähriges Projekt zur Sichtung, Reinigung, Konservierung, Neuaufstellung und Katalogisierung der Bestände des 18. Jahrhunderts statt. Dabei wurde nun das tausendste Exemplar fertig bearbeitet. Wie groß der Bestand aus dem 18. Jahrhundert tatsächlich ist, lässt sich nur schwer abschätzen.

Im neu dazugewonnenen Raum werden die Bücher des 18. Jhs. aufgestellt
Im neu dazugewonnenen Raum werden die Bücher des 18. Jhs. aufgestellt

Die Geschichte der Priesterhausbibliothek lässt ab der Gründungszeit des Priesterseminars unter Fürsterzbischof Wolf-Dietrich von Raitenau im ausgehenden 16., bzw. beginnenden 17. Jahrhundert verfolgen. Als Bibliothek, die der umfassenden Bildung der Salzburger Priesterseminaristen dienen sollte, erfuhr und erfährt sie immer noch durch Schenkungen verschiedenster Persönlichkeiten große Zuwächse. Mehrere Umstellungen im Laufe der Jahrhunderte, besonders in den Wirren des 2. Weltkrieges brachten die Bestände etwas durcheinander und machten eine Neuaufstellung und Katalogisierung in den 40er und 50er Jahren notwendig. Diese geschah innerhalb weniger Jahre durch Dr. Schliessleder. Auf ca. 65.000 Katalogkarten wurde eine Autorenkatalog erstellt, parallel dazu ein Sachkatalog. Aufgrund der kurzen Entstehungszeit und der schwierigen Umstände nach dem 2. Weltkrieg ist der Katalog nicht sehr genau. Einige spätere Buchabgaben hinterließen auch Lücken im Buchbestand, einige Bücher dürften auch ohne Wissen und Wollen der Bibliothekare verschwunden sein. Seit der Erstellung dieses Katalogs hat sich der Bestand außerdem durch Schenkungen auf wenigstens 120.000 Bände erhöht.

Die starke Staubbelastung, die schwer zu kontrollierenden klimatischen Verhältnisse und die mangelhafte Katalogisierung in der Priesterhausbibliothek wurden schließlich zum Anlass verschiedener Projekte um die Zustände zu verbessern: So wurden seit der Neuerrichtung des Archivgebäudes des AES alle Buchbestände vor dem Jahr 1701 und alle Handschriften (neuzeitliche wie mittelalterliche) in die dortigen gekühlten Magazine verbracht. Diese sind auch schon vollständig katalogisiert und damit der Wissenschaft zugänglich. Für die Buchbestände des 18. Jahrhunderts war vor allem aus Platzgründen keine derartige Lösung möglich. Während es sich beispielsweise bei den Beständen des 17. Jahrhunderts um ca. 2000 Bände handelt, kann bei den Beständen des 18. Jahrhunderts etwa die fünf- bis zehnfache Menge vermutet werden.

Die Bücher des 18. Jhs. werden aus der bisherigen Aufstellung herausgezogen
Die Bücher des 18. Jhs. werden aus der bisherigen Aufstellung herausgezogen

Die Bücher des 18. Jahrhunderts in der Priesterhausbibliothek werden nun aus dem übrigen Bestand herausgezogen, gereinigt, von Auflösungserscheinungen betroffene Einbände werden mit Klucel-G fixiert und in einem Raum, dessen Klima etwas besser kontrollierbar ist, neu aufgestellt. Um diesen Raum (und einen schönen neuen Benutzersaal) wurde die Priesterhausbibliothek bei den jüngsten Umbauten im vergangenen Jahr erweitert. Sind die Bücher dort aufgestellt, werden sie nach und nach katalogisiert. Bei diesen Katalogisierungsarbeiten wurde nun das tausendste Exemplar angelegt – was auch den Anlass zu diesem Artikel bietet.

Ein nicht unerheblicher Teil dieser neu katalogisierten stammt aus dem weiten Themenfeld der Moraltheologie, da mit den Arbeiten an einer Stelle der Bibliothek begonnen wurde, an der Bücher zu diesem Thema etwas verdichtet aufgestellt waren. Beispielsweise in mehreren Auflagen vorhanden sind die moraltheologischen Werke von Paul-Gabriel Antoine. Bibelkommentarwerke von Augustine Calmet, Jacobus Tirinus und Cornelius a Lapide wurden ebenfalls bearbeitet. Bemerkenswert ist eine Sammlung von aufklärerischen Bildungsromanen, die ein gewisser Johannes Chrysostomus Antonius Gschwentner von Adel der Priesterhausbibliothek hinterlassen hat. Auf der Innenseite des Vorderdeckels ist in jedem Band aus dieser Sammlung ein Portrait einer bedeutenden Persönlichkeit des 18. Jahrhunderts eingeklebt – vielleicht um die Gesichter kennenzulernen und zu studieren. Außerdem finden sich noch Textausgaben und Kommentarwerke zu verschiedenen Kirchenvätern, darunter besonders Johannes Chrysostomus, Minucius Felix und Basilius der Große. Aber auch lateinische Klassiker sind vorhanden, so beispielsweise eine Ausgabe des Geschichtswerkes von Livius.

Unter dieser Absauganlage werden in der Priesterhausbibliothek die Bücher gereinigt
Unter dieser Absauganlage werden in der Priesterhausbibliothek die Bücher gereinigt

Der Katalog der Diözesanbibliothek ist leider noch nicht online zugänglich, aber es wird daran gearbeitet dies – eventuell in Kooperation mit anderen kirchlichen Bibliotheken Österreichs – zu verbessern. Der alte Zettelkatalog der Priesterhausbibliothek ist bereits hier einsehbar.

Mit Klucel-G werden vor allem die dunkleren Ledereinbände behandelt, die sich bei jeder Berührung Stück für Stück auflösen
Mit Klucel-G werden vor allem die dunkleren Ledereinbände behandelt, die sich bei jeder Berührung Stück für Stück auflösen

Mit Fürsterzbischof Franz Anton auf Urlaub in Gastein – 5. Sonntag nach Pfingsten 1723

den 20ten. dito in Dominica 5ta post Pentec. haben Ihro Hochfürstl. gnaden etc. der bey sich habenden Hoffstadt, dero Andacht bey der Mess, so der Hoff-Caplan celebrirt, in gedachter haus-Capellen verrichtet.

Mit Fürsterzbischof Franz Anton auf Urlaub in Gastein – Die “Rays nacher der Gastein”

Bei diesem herrlich sonnigen Sommerwetter scheint es angemessen auch der Urlaubsreise des Fürsterzbischofs im Jahre 1723 ein paar Zeilen zu widmen:

Montag nach dem 4. Sonntag nach Pfingsten

den 14ten dito feria 2da in festo sancti Basil. Magni, confess. Pont. et Doct. umb 1/2 11 Uhr, haben Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in dero Cammer-oratorio Sanctae Crucis, der Mess, so der Hoffcaplan Shimele, celebrirt, beygewohnt. Eodem Nachmittag umb 1/2 Uhr haben  Höchst-dieselbe mit dero Hoffstadt Suite die Rays nacher der Gastein angetrettn, und seint bis auf Golling kommen.

Dienstag nach dem 4. Sonntag nach Pfingsten

den 15ten dito feria 3tia in festo SS. Viti et Mart. umb 7 Uhr haben Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in beyseyn dero anwesendn Hoffstadt, zu gedachtem Golling mess gehört, so dero Hoffcaplan Custer gelesen, und darnach dero Rays nacher Werfen, und ferners bis Sanct Joannes fortgesetzt.

Mittwoch nach dem 4. Sonntag nach Pfingsten

den 16ten dito feria 4ta in festo Sancti Brunonis confess. umb 7 Uhr haben Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in der Kürchen zu Sanct Joanns Mess gehört, die dero Hoffcaplan Cuser gelesn, und sich von dar nach der Lendt, und Endlich die Gastein begeben.

 

Mit Fürsterzbischof Franz Anton durch das Kirchenjahr – 4. Sonntag nach Pfingsten

den 13. dito in Dominica 4ta post Pent. in festo sancti Antonii de Padua, umb 8 Uhr seyn Ihro hochfürstl. Gnaden etc. in langen Klaydern, in Bedienung dero Hoffstadt, und Einem hochwürdig dom-Capitel von dero Zimmer aus über dem Ritter. und Carabiniers Saal zu denen R. R. P. P. Franciscanern in alldorthiges oratorium Bae. Virg. Mariae gangen, und seyn daselbst bey der Predig und hochambt verblibn, auch daselbst die heylige Mess celebrirt, dabey haben aufgewarth dero beede Hoff-Caplänn. Eodem Nachmittag seyn höchst-gedacht Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. durch dero Zimmer zu denen R. R. P. P. Franciscanern gangen, und haben von dem oratorio Bae. Virg. Mariae auss, der Predig, Litney, und hierauf-volgendem Umbgang aldorth beygewohnt.

Umzug des Pfarrarchivs Erl in Tirol

Das Pfarrarchiv der Passionspielgemeinde Erl bekommt im neuen Pfarrhof eine gut eingerichtete Heimstatt. Bei der Einrichtung dieses Archivraumes standen die Mitarbeiter des Archivs der Erzdiözese Salzburg mit Fachkenntnis zur Seite. Zwei Mitarbeiter des AES und der DBS nehmen in diesen Tagen auch den Umzug des Archivbestandes und des überraschend großen historischen Buchbestandes der Pfarre Erl vor.

Der Archivraum im Keller des alten Pfarrhofes
Der Archivraum im Keller des alten Pfarrhofes

Das Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES) und die Diözesanbibliothek Salzburg (DBS) sind nicht nur für die Bestände im Kardinal-Schwarzenberg-Haus am Kapitelplatz und für die Diözesane Priesterhausbibliothek zuständig, sondern beratend, helfend und regelmäßig besuchend auch für die Pfarrarchive und die historischen Buchbestände der Pfarren der Erzdiözese Salzburg. Aus diesem Grund bestand schon länger Kontakt mit der Pfarre Erl, die seit einiger Zeit einen Neubau des Pfarrhofes plant, der nunmehr in wirklich sehr gelungener Weise seinem Abschluss entgegengeht. In diesem neuen Pfarrhof wurde auch ein angemessener Archivraum vorgesehen, in dem das Pfarrarchiv und der historische Buchbestand der Pfarre in Zukunft ihren Platz finden sollen. Dazu werden in etwa zwei Wochen entsprechende Regale und ein Arbeitsplatz im diesem Archivraum eingerichtet werden.

Starker oberflächlicher Schimmelbefall an Büchern, die direkt an einer Wand standen
Starker oberflächlicher Schimmelbefall an Büchern, die direkt an einer Wand standen

Der alte Archivraum war im Keller des immer nur als Provisorium gedachten bisherigen Pfarrhofes untergebracht. Wie Keller es nun an sich haben, war es etwas feucht und das begünstigte in Kombination mit dem angesammelten Staub das teilweise recht üppige Wachstum von Schimmel – wobei der Befall hier von einigen Ausnahmen abgesehen sehr oberflächlich war und einige Bücher, die rundum von einem weißen Flor überzogen waren, innen nicht einmal Stockflecken aufwiesen. Die Bücher und Archivalien werden mit Mikrofasertüchern und Bürsten gereinigt (in Ermangelung einer Absauganlage ganz einfach an der frischen Luft, an windiger Stelle) und anschließend in das neue Pfarrhofgebäude transferiert. Dort werden sie, bis die Regale und Schränke im Archivraum montiert sind, provisorisch in einem noch leer stehenden Wohnraum aufgestellt.

Das Pfarrarchiv Erl scheint nach bisheriger Durchsicht Einiges an interessanten Beständen zu bieten, beispielsweise gibt es einige Aktenbündel zu den Passionsspielen, die ja diese Pfarre seit nunmehr 400 Jahren prägen. Auch die Seelenstandsbücher scheinen immer sehr sorgfältig geführt worden zu sein. Der historische Buchbestand ist vor allem geprägt durch katechetische Literatur des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Aber auch zwei bibeltheologische Werke des 16., und einige des 17. Jahrhunderts sind vorhanden. Außerdem findet sich eine für eine Salzburger Pfarre übliche Sammlung an Liturgica. Bis das Archiv und die Bibliothek allerdings nicht nur einigermaßen sauber und in ihr neues Heim umgezogen, sondern auch geordnet, verzeichnet und damit für die Forschung zugänglich sind, wird noch einiges Wasser den Inn hinunterfließen.

Das (vorläufige) Endergebnis 2
Das (vorläufige) Endergebnis 2

 

Ein müder Mitarbeiter am Ende eines unerwartet langen zweiten Arbeitstages
Ein müder Mitarbeiter am Ende eines unerwartet langen zweiten Arbeitstages

Das vorläufige Endergebnis in Erl 1

Das vorläufige Endergebnis in Erl 1
Motivierte Mitarbeiterin am Beginn eines langen Arbeitstages
Motivierte Mitarbeiterin am Beginn eines langen Arbeitstages
Der neue Archivraum noch ohne Einbauten
Der neue Archivraum noch ohne Einbauten

“…und trageten die blauen Röck so lang, bis sie vom Leib herbfauleten, vor auch wenn einer ohne das ein Schwein ist.” – Eine neue Quelle zur Salzburger Domliturgie

Neuerwerbung im Archiv der Erzdiözese Salzburg – Bemerkungen für den Dom-Ceremoniar Band II.

Vorderdeckel der Bemerkungen für den Dom-Ceremoniar
Vorderdeckel der Bemerkungen für den Dom-Ceremoniar

Im Juni 2013 konnte für das AES eine wichtige Quelle zur Domliturgie erworben werden. Die “Bemerkungen für den Dom-Ceremoniar” enthalten einige Dokumente finanzielle Angelegenheiten die Domkustorei betreffend aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert und dann laufende Bemerkungen über verschiedene Liturgien am Dom und andere Feierlichkeiten in Anwesenheit des Erzbischofs vom beginnenden 19. Jahrhundert bis 1869. Beigefügt sind auch Aufstellungspläne, genaue zeitliche Abläufe und auch persönliche Bemerkungen zur Liturgie und ihren Begleitumständen.

Der gut erhaltene Band mit Lederrücken und schönem Marmorpapier am Vorder- und Hinterdeckel ist 352 Seiten stark und besitzt ein handschriftliches recht ausführliches Register.

Aus diesem Band soll eine besonders bemerkenswerte Mitteilung zur Kleidungsausstattung der Domchoralisten wiedergegeben werden:

Pro memoria

Alle 3 Jahre um das Fest ascensionis D. N. J. Ch. beckommen die Choralisten die blauen Chorröck. anno 1781 haben die Choralisten anstatt die Chorröck anmessen zu lassen, das Tuch in natura nehmen wollen, um ihnen ein Kleid machen zu lassen, welches aber ich Franciscus Moschee als dermahliger Subcustos nicht zugegeben habe, weilen, wann man es denen Choralisten angehen ließe, auch die Meßner und Ministranten, wie auch der Meßner in Mirabell auch practiciren wollten, zu dem ließen, auch die Choralisten den alten Chorrock wenden, und  in Fall, es sterbete einer ein halbes oder Viertljahr nach bekommenen neuen Röcken, so hätte der Nachfolger anstatt eines neuen, den alten umgewendeten, und auf solche Art wurde der Nachfolger defraudiert. Auf dieses sollte der Subcustos sehr bedacht seyn, solches intereßirtes und schmutziges Wesen abzustellen, denn wenn man solches angehen ließe, so wären die Choralisten im Stand, und trageten die blauen Röck so lang, bis sie vom Leib herbfauleten, vor auch wenn einer ohne das ein Schwein ist.

Doppelseite mit Planskizzen zu verschiedenen Feierlichkeiten
Doppelseite mit Planskizzen zu verschiedenen Feierlichkeiten

 

Mit Fürsterzbischof Franz Anton durch das Kirchenjahr – 3. Sonntag nach Pfingsten 1723

Am 3. Sonntag nach Pfingsten wurde im Salzburger Dom Joseph Karl Reichsgraf von Kuenburg zum Bischof von Seckau geweiht. 1714 bereits Propst des Salzburger Domkapitels, wurde er noch Geheimer Rat und schließlich 1723 Bischof von Seckau. Noch im Oktober desselben Jahres wurde er zum Bischof von Chiemsee ernannt und blieb daher weiter in der Stadt Salzburg tätig:

“Den 6ten dito in Dominica 3tia post Pentecosten, umb 8. Uhr seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in dem rothen habit, und Comitatu des ganzn Hoffs und eines hochwürdigen Dom-Capitels, in das Oratorium Sancti Ruperti gangn, und haben von dar der Predig beygewohnt. Und willen Ihro Hochfürstl. gnaden etc. disen Sontag pro Consecratione des Bischoffen von Seggau  Josephi Caroli, ex Comitibus de Khuenburg etc. ist bestimmet worden; Als seyn Höchst-gedacht dieselbe nach der Predig, in der Capa, mit obiger Corteggio, qie auch in Vortragung des Erzbischöfl. Legat. und Stangn-Creuz von dem Oratorio aus hinunter in dem Dom, vor dem Hochaltar gangn und nach daselbst gemachter reverenz sich ferners unter dem Baldachin in der Süz erhoben, daselbst die Pontifical- und Missal Paramenta angenohmen, und so dann inter-Missarum Solemnia duobus Episcopis, Lavantensi, et Chiemensi assistentibus, hochgedachten Bischoff zu Seggau consecriert. Bey disem actu haben aufgewarthet, Ihro hochwürden, und hochgräfl. Gnaden etc. Herr Felix Graf von Schrattenbach, dom-Decanus, Ihro hochwürden, und hochgräfl. Gnaden, herr Antonii, Graff von Fürstenberg, Ihro hochwürden, und hochgräfl. Gnaden, herr Oswald, Graf von Attembs, und ihro hochwürden, und hochgräfl. Gnaden, herr Henricus, Graff von Königl.

Eodem Nachmittag umb 4 Uhr, seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. sine comitatu der Hoffstadt zu denen R. R. P. P. Franciscanern gangen, umb alda der andacht des heyligen Joannes Nepomuceni bey zu wohnen.”

Mit Fürsterzbischof Franz Anton durch das Kirchenjahr – Oktavtag von Fronleichnam 1723

Den 3. dito feria 5ta in octava Corporis Christi, umb 1/2 8 Uhr, seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in dem rothen Habit, von dero ganzn Hof und Einem hochwürdigen Dom-Capitel in dem Dom – hinunter zu dem Hochaltar corteggiert worden, und nach daselbst gemachter reverenz sich unter dem Baldachin in dero Süz erhoben, umb alda dem Hoch-Ambt bey zu wohnen, Nachdeme aber, seyn höchst dieselbe von daraus der Procession und gewöhnlichen Opfergang, so vor heyr wegen eingefallenn Regenwetter in dem Dom – gehalten worden, in selbst hoher Person beygestandten, mithin dise Octav: mit dem heylig Seegen beschlossn worden. Eodem Nachmittag umb 3 Uhr, seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. in kurzen Klaydern, und Bedienung dero Hofstadt in das Orat. Sancti Ruperti gangen, umb daselbst der Vesper, Complet, und Rossen-Cranz bey zu wohnen. Und weillen vor heyr das fest deß heyligen Joannis Nepomuceni, so sonst an dem 16ten Mai celebrirt wird, propter octavam Corporis-Christi auf dem 4ten huius ist transferiert worden. Als seyn Ihro Hochfürstl. Gnaden etc. so gleich nach obesagter Vesper, umb 4 Uhr durch dero Zimmer al in cognito zu denen R. R. P. P. Franciscaner gangen, und haben daselbst der Ersten Vesper, und Litaney beygewohnet.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search